• Möglicherweise krebserregender Stoff in amerikanischen E-Zigaretten

    Nach Todes- und Krankheitsfällen reißt die Diskussion um E-Zigaretten in den USA nicht ab. Jetzt hat ein Forschungsteam einen möglicherweise krebserregenden Geschmacksstoff in einigen Produkten entdeckt.

  • ICS bei COPD: die Macht der Gewohnheit

    Weniger ist mehr: So lautet heute die Devise für die ICS-Verordnung bei COPD. Sie muss aber noch in der Praxis ankommen …

  • Rauchverbot in Autos in NRW und Niedersachsen gefordert

    Passivrauchen ist gefährlich - davor wollen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor allem Kinder jetzt bewahren. Das gilt auch für das Rauchen im Auto. Müssen AutofahrerInnen künftig auf ihre Kippe am Steuer verzichten, wenn Kinder auf der Rückbank sitzen?

  • Rauchen im Alter: Helmut Schmidt war kein gutes Beispiel

    Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaft ein immer drängenderes Problem. Grund ist die Alterung der Gesellschaft. Wer noch in höhren Lebensjahren umsteuert, hat davon nur Vorteile.

  • Ermittlungen nach Todesfällen im Zusammenhang mit E-Zigaretten

    Die Fälle von mysteriösen Lungenerkrankungen in den USA gaben den ErmittlerInnen Rätsel auf. Jetzt könnte es einen Durchbruch geben. Doch die zuständige Behörde bremst.

  • Medizintechnik tragen, ohne sie zu merken

    Mit einem neu entwickelten, tragbaren Messgerät soll es zukünftig einfacher werden, Bewegungsverhalten, Atemfrequenz und Puls aufzuzeichnen. Der Clou: Das kabel- und batterielose Messgerät haftet wie ein Pflaster an der Haut.

  • Neues aus Nizza: pulmonale Hypertonie und COPD

    Beim 6. Weltsymposium zur pulmonalen Hypertonie wurde im vergangenen Jahr nicht nur die Definition der pulmonalen Hypertonie geändert, sondern auch eine differenzialdiagnostische Hilfestellung zur Unterscheidung zwischen PAH und PH bei COPD erarbeitet.

  • Schlafapnoe mit Schrittmacher-Therapie begegnen

    Bei zentraler Schlafapnoe kann ein neuartiger Schrittmacher helfen, der Stimulationsimpulse an den Zwerchfellnerv abgibt und so das Auftreten der Aussetzer der Atemmuskulatur überbrücken kann. Das belegt nun eine weltweit durchgeführte Patientenstudie.

  • Unterschätzte Gefahr durch Radon

    Das Gesundheitsrisiko durch das radioaktive Gas Radon etwa in Wohnungen ist aus Sicht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland nicht ausreichend bekannt.

  • Psychische Erkrankungen werden durch Luftverschmutzung gefördert

    Steigert schlechte Luft das Risiko für schwere psychische Erkrankungen? Das berichten ForscherInnen aus den USA und Dänemark nach einer Studie.

  • US-Behörden prüfen Zusammenhang zwischen Lungenproblemen und E-Zigaretten

    Behörden in den USA prüfen bei fast 100 jungen Menschen mit schweren Lungenproblemen einen Zusammenhang zum Konsum von E-Zigaretten.

  • Ultrafeinstaubbelastung durch Landeanflüge

    Landeanflüge auf dem Frankfurter Flughafen tragen zur städtischen Umweltbelastung mit Ultrafeinstaub bei. Allerdings ist diese Belastung deutlich geringer als solche, die durch das Flughafengelände selbst entsteht.

  • Tragbares Atemüberwachungsgerät erkennt lebensbedrohliche Lungenkrankheit

    ForscherInnen haben ein tragbares Atemprüfgerät entwickelt, mit dessen Hilfe schnell und präzise Anzeichen eines Akuten Lungenversagens (ARDS) erkannt werden können.

  • Neuer Ansatz gegen bakterielle Meningitis

    MedizinerInnen der Universitäten Greifswald und München haben nach eigenen Angaben einen neuen Ansatz zur Behandlung von bakterieller Hirnhautentzündung gefunden.

  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |