• Phäno- und Endotypen beim Asthma: jeder Patienten-Subgruppe ihr Antikörper?

    Die Unterteilung in verchiedene Phäno- und Endotypen beim Asthma wird zunehmend komplexer, hat aber klinische Relevanz für die Orientierung beim Einsatz bestehender und neuer Therapieoptionen.

  • Wie gefährlich ist kalter Rauch?

    Sie sind unsichtbar, aber dennoch nicht ohne Wirkung - Rückstände von Tabakrauch. Für die Wissenschaft ist der kalte Rauch noch Neuland.

  • Rote-Hand-Brief zu Xeljanz

    Vorläufige Ergebnisse aus einer laufenden klinischen Studie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (A3921133) zeigten ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Lungenembolien und eine erhöhte Mortalität unter der Gabe von zweimal täglich 10mg Tofacitinib.

  • Biologika-Therapie beim Asthma: Es darf gewechselt werden

    Kann man von einem Antikörper auf den anderen umsteigen und wie? Hinweise aus einer Studie und weitere praktische Tipps vom DGP-Kongress.

  • Pneumologische Ernährungstherapie: Tomaten & Co

    Deutsche essen weniger Obst und Gemüse als Norweger. Sollten sie aber, auch ihren Lungen zuliebe.

  • Keine Angst vor dem Centaur

    Sofortprogramm Saubere Luft +++ DGIM 2019: Digitale Medizin +++ Experteninterview zur COPD: Heute probieren wir mal ein anderes Beitragsformat: Mini-Kurzbeiträge zu aus unserer Sicht relevanten, interessanten oder auch mal nur unterhaltsamen Neuigkeiten, über die wir bei der Blogrecherche so gestolpert sind. Kommentare dazu (und natürlich zu den Inhalten) sind wie immer gerne willkommen.

  • Grenzwert-Diskussion: "lokale Maßnahmen und kurzfristiger Aktionismus wenig hilfreich"

    Die Leopoldina hat sich geäußert und wir schließen damit unsere kleine Beitragsreihe zum Lungenärzte-Grenzwerte-Hype ab.

  • Fancy Ostern gehabt?

    Husten-Psychosomatik, Hustenmittel-Ineffizienz und AR-Therapeutika-Wiedererstattung: drei Eier aus dem österlichen Blog-Nest.

  • "BETTER-B" trotz knapper Luft

    Patienten mit schwerer Atemnot fühlen sich schwach und kraftlos, sie ringen um jeden Atemzug. Vor allem aber haben sie Angst um ihr Leben. Das neue EU-Projekt BETTER-B (BETter TrEatments for Refractory and chronic Brea-thlessness) will die Behandlung dieser Patienten entscheidend verbessern.

  • Husten: Acht Wochen lang abwarten und Tee trinken?

    Gibt es beim Husten was Neues? Ja, eine neue Leitlinie der DGP – erstmals explizit für Pneumologen.

  • Atemnot, Asthma, CAP und OSA: Splitter vom DGP-Kongress 2019 (Teil 2)

    Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die  Risikostratifizierung bei ambulant erworbener Pneumonie und um den Apnoe-Hypopnoe-Index bei obstruktiver Schlafapnoe.

  • Neue Hustenleitlinie: Mehr als nur ein Räuspern?

    Die deutschen Pneumologen haben unlängst eine S2k-Leitlinie zum Thema Husten veröffentlicht. Ist damit freies Durchatmen wieder möglich? Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick der wesentlichen Punkte der neuen Konsensus-basierten Leitlinie.

  • Was tun bei anhaltendem Husten?

    Nicht immer liegt die Ursache für einen chronischen Husten in der Lunge oder in den Atemwegen. Sodbrennen oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum, aber auch einige Medikamente können den Hustenreiz auslösen.

  • Rote-Hand-Brief zu Tofacitinib (Xeljanz®)

    Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die im Rahmen einer klinischen Prüfung Tofacitinib 10mg zweimal täglich erhalten haben, wurde ein erhöhtes Lungenembolierisiko und eine erhöhte Gesamtmortalität berichtet. Diese Dosierung ist in der Europäischen Union nicht zur Anwendung bei rheumatoider Arthritis zugelassen.

  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |