• 3D-Druck in der Pneumologie: keine Science Fiction

    Der medizinische 3D-Druck ist massiv im Aufwand. Überall auf der Welt wird mit Bioprinting experimentiert und geforscht – auch in der Pneumologie.

  • Was gibt es Neues in der Therapie des NSCLC?

    Wir stellen Ihnen zwei mit Spannung erwartete Studien aus der zweiten November-Hälfte – eine gescheiterte und eine erfolgreiche – sowie eine App vor, die praxisrelevante Informationen zum NSCLC bündelt.

  • Pneumotoxische Effekte: ein weites Nebenwirkungsfeld

    Mit Medikamenten können respiratorische Erkrankungen nicht nur behandelt, sondern leider auch ausgelöst werden. Die Liste ist sehr lang. Wie behält man da den Überblick?

  • Umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten gefordert

    Werden Kinder und Jugendliche durch Werbung für E-Zigaretten zum Rauchen verführt? Und sollte die Werbung daher verboten werden? Die Krankenkasse DAK Gesundheit hat dazu eine klare Meinung und beruft sich auf eine Studie zum Thema.

  • Checkpoint-Inhibitor-Pneumonitis: viel häufiger als gedacht?

    Mit einer immunvermittelten Pneumonitis ist beim onkotherapeutischen Einsatz der neuen Checkpoint-Inhibitoren möglicherweise häufiger zu rechnen als bislang vermutet.

  • Gesundheitsfolgen von Kohlekraftwerken werden unterschätzt

    Klimaschützer protestieren gegen Kohlekraftwerke meist wegen des Treibhausgas-Ausstoßes - Kritiker warnen aber auch vor den gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung.

  • Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie senkt Exazerbationsrate und Symptomlast

    Erstmals wurde nun auch in einer Langzeitbeobachtung bei COPD-Patienten mit chronischer Hypoxie der Nutzen einer zusätzlichen nasalen High-Flow-Sauerstofftherapie nachgewiesen.

  • 5.300 Meter über dem Meer

    In La Rinconada in den peruanischen Anden leben 50.000 Menschen, die vor allem in einem Goldbergwerk arbeiten. Wissenschaftler wollen sechs Wochen lang einige von ihnen untersuchen, um herauszufinden, ob es spezielle genetische Anpassungen der Einwohner an die dünne Höhenluft gibt.

  • Influenzaimpfung reduziert das kardiovaskuläre Risiko

    Gerade COPD-Patienten schützt die Grippeimpfung nicht nur vor schwer verlaufenden Exazerbationen, sondern auch vor einem (zweiten) Herzinfarkt oder Schlaganfall.

  • Zeit für den Grippeschutz – diesmal tetravalent!

    Woran ist Ende Oktober zu denken? Nein, nicht an Halloween …

  • Mediziner für Rauchverbot in Autos mit Kindern

    Die deutschen Ärzte unterstützen einen Vorstoß der Länder-Gesundheitsminister für ein bundesweites Rauchverbot in Autos bei Fahrten mit Kindern und Schwangeren.

  • Patientenverfügung: Worauf kommt es an?

    Ein spannendes, äußerst praxis- und klinikrelevantes Thema, das sehr viel mit Patientenwürde und Selbstbestimmung zu tun hat, wurde beim diesjährigen DGP-Kongress in Dresden vorgetragen: Beraten Sie Ihre Patienten zum Thema Patientenverfügung?

  • Wozu braucht es noch den Arzt? Eindrücke aus einem Patientenforum

    Wo sind sie nur geblieben, fragen wir uns klammheimlich, die guten alten Zeiten der paternalistischen Medizin, in der die Rollen noch klar verteilt waren und wir als unangefochtene Autorität in Weiß über das Heil unserer Schutzbefohlenen bestimmen konnten?

  • Reha-Antrag: Denken Sie an die psychischen Krankheitsfolgen!

    "Mehr als 90% der COPD-Patienten, die die Indikation zur Lungen-Reha hätten, bekommen sie nie", beklagt der Experte Dr. Konrad Schultz im CME-Webinar. Das müsste doch besser gehen …

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |