• Pneumokokken-Impfung bei Immuninsuffizienz

    Im letzten Beitrag sind wir aufmerksam geworden auf die Immunseneszenz. Sie kann entscheidenden Einfluss auf den Impferfolg bei Hochaltrigkeit haben. Wie sieht es nun aus mit der Effektivität einer Impfung bei Immuninsuffizienz?

  • Was kann die Radiochirurgie beim SCLC erreichen?

    Die Präzisionsstrahlentherapie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom war ein spannendes Thema beim Jahreskongress der DGP. Zur Behandlung von Hirnmetastasen-Rezidiven wird die Radiochirurgie mittlerweile als bevorzugte Option betrachtet. Und in der Primärsituation?

  • Forscher aus Uganda und der Schweiz arbeiten zusammen im Kampf gegen Tuberkulose

    Tuberkulose ist heilbar und könnte ausgerottet werden. Dazu müssen Patienten jedoch korrekt therapiert werden. Forschende der Universitäten Makerere und Zürich konnten nachweisen, dass die Medikamentenspiegel oft zu tief sind.

  • "SIADH muss der Pneumologe kennen"

    Zu wenig Natrium geht mit einem schlechteren Überleben einher. Die Hyponatriämie kommt bei allen internistischen Patienten häufig vor, besonders auch bei den pneumologischen, wie beim DGP-Kongress zu erfahren war.

  • TED-Fragen der speziellen Sorte: Hätten Sie’s gewusst?

    TED-Kasuistiken sind eine feine Sache: unterhaltsam, anregend und informativ, denn es werden ja immer ein paar besondere Fälle dargestellt, wie man sie nicht alle naselang in der Praxis sieht.

  • Schweres eosinophiles Asthma: Anti-IL-5 statt oraler Steroide

    Seit kurzem steht mit Benralizumab der dritte und neueste Anti-IL-5-Antikörper zur Verfügung. Worauf kommt es bei der Anwendung von Biologika in der Praxis an? Aktuelle Antworten lieferte ein Industriesymposium beim DGP-Kongress in Dresden.

  • Pulmonaler Schatten bei COPD-Patient: Was steckt dahinter?

    Besonders unterhaltsam und spannend bei Kongressen sind TED-Kasuistik-Symposien. Beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Dresden wurden wieder einige besonders interessante Fälle aus der Praxis vorgestellt.

  • OP bleibt Standardtherapie bei CTEPH

    In der DGP-Session "Pneumonale Hypertonie – mehr als nur PAH" erläutert Prof. Dr. Eckhard Mayer, Thorax-Chirurg und Chefarzt an der Kerckhoff Klinik Bad Nauheim, die Behandlung der chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH).

  • Lungenembolie: Verdient sie mehr Beachtung?

    Der holistische Blick der Pneumologen auf ihre Patienten hat eine Reihe interdisziplinärer Themen auf dem 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin angestoßen - so das Symposium "Pneumologie im Prisma der Angiologie".

  • Fluchtrisiko Tuberkulose: Unbegleitete Minderjährige besonders gefährdet

    Die Symptomatik und ein mögliches höheres Risiko durch die Herkunft aus einem Tuberkulose-Land, oder aber ein Kontakt zu Erkrankten auf der Flucht, gelten als anamnestisch wichtige Hinweise auf eine mögliche Tuberkulose-Ansteckung.

  • Spannende Fälle in der Allergologie

    Auf einem Pneumologen-Kongress dürfen Kasuistiken aus der Allergologie nicht fehlen. Experten diskutierten auf einer entsprechenden Veranstaltung ihre interessantesten Fälle.

  • Lungenerkrankungen: Mortalität bei NTM

    Nichttuberkulöse Mycobakterien (NTM) sind gefährluch - und ein zunehmendes, unterschätztes Problem. Prof. Dr. Roland Diel sprach auf dem Symposium "Non-CF-Bronchiektasen und pulmonale NTM – eine unterschätzte Liason?" über die Mortalität bei NTM.

  • Rat(los) bei Husten?

    Der Husten ist das Hauptsymptom, welches Patienten in die Pneumologie führt. Doch gleichzeitig ist er ein sehr unspezifisches Krankheitssymptom, sodass die Suche nach der möglichen Ursache dann meist erst beginnt. Aber sicher lässt er sich gut behandeln, Antitussiva gibt es ja schließlich so einige am Markt?

  • Über die inhalative Gabe von Antibiotika

    Im Rahmen der interdisziplinären Symposien erklärt Dr. Jessica Rademacher, Universitätsklinik Hannover, die Vorteile der inhalativen Therapie für manche Patientengruppen. Besonders bei Mukoviszidose und Bronchiektase sei die inhalative Antibiotika-Gabe erfolgreich.

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |