• Lung Gut Cross Talk: (ungünstige) Kommunikation zwischen Lunge und Darm

    Welcher pathophysiologische Mechanismus wird für die Beteiligung der Lunge an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und anders herum diskutiert?

  • Studie berichtet über höhere Raucherentwöhnung durch E-Zigaretten

    Rauchen ist nach wie vor ein wichtiger Risikofaktor für die koronare Herzerkrankung und den akuten Herzinfarkt mit nachfolgend hoher Sterblichkeit. Eine Möglichkeit, um den Ausstieg aus der Tabaksucht zu erleichtern, könnte die Entwöhnung mit der E-Zigarette sein.

  • Klöckner fordert Werbeverbot für nikotinhaltige E-Zigaretten

    In der Diskussion um weitere Tabak-Werbeverbote wirbt die zuständige Bundesministerin Julia Klöckner für umfassende Beschränkungen. "Ob Filter- oder E-Zigarette: Alle derartigen Produkte, in denen Nikotin enthalten ist, sollten meiner persönlichen Meinung nach nicht mehr beworben werden dürfen. Weder auf Plakatwänden noch im Kino."

  • Atemtechnik bei Lungenfibrose: Ist die Lippenbremse eine gute Idee?

    Eine kleine kanadische Studie hat erstmals den Einfluss der Lippenbremse auf die Luftnot und Ausdauerleistungsfähigkeit bei Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen untersucht.

  • Atemwegsdiagnostik erreicht "Metaebene"

    Bisher dauerte es Tage, um die Ergebnisse der Bakterienkultur zum Nachweis einer Atemwegsinfektion zu erhalten. In Zukunft liegt das Ergebnis wohl bereits nach sechs Stunden vor: Die metagenomische Sequenzierung macht es möglich.

  • Herzleiden-Tod: Dreimal höheres Risiko bei RaucherInnen

    Raucher haben einer australischen Studie zufolge ein etwa dreimal so hohes Risiko wie lebenslange Nichtraucher, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Das Risiko, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, sei bei ihnen doppelt so hoch, berichten Forscher im Fachmagazin "BMC Medicine" über die Ergebnisse einer großangelegten Langzeitstudie.

  • Krebsmedikament gegen Lungenhochdruck eingesetzt

    Im Sonderforschungsbereich "Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale" wird Lungenhochdruck genau untersucht und die Entwicklung neuer Therapien angestrebt. Das scheint nun gelungen zu sein: Prof. Dr. Friedrich Grimminger und Prof. Dr. Ralph Schermuly berichten von der Identifizierung eines molekularen Mechanismus, der die Erkrankung aus der Wand der Gefäße heraus steuert.

  • Städtische Luftverschmutzung auf Radwegen messen

    Luftverschmutzung ist eine globale Herausforderung, die jährlich Millionen vorzeitige Todesfälle verursacht. Ein Team am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) untersucht die Schadstoffkonzentrationen von Städten und welche Faktoren die Luftqualität beeinflussen.

  • Lyse bei Lungenembolie und instabilem Kreislauf: "so früh wie möglich"

    Nicht einmal jeder vierte Patient mit Lungenembolie und hämodynamischer Instabilität bekommt eine systemische Lyse. Da ist noch deutlich Luft nach oben.

  • "Gigantische Belastung" durch Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Feinstaubbelastung durch den bislang größten Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern sollte einem Lungenexperten zufolge nicht unterschätzt werden. "Das sind für die Lunge schon echte Katastrophensituationen", sagte der Ulmer Lungenfacharzt Michael Barczok.

  • ICS statt SABA – aber nicht immer und (vielleicht) nicht bei jedem

    In die Therapie(empfehlungen) bei mildem Asthma kommt Bewegung …

  • Lungenkrebs-Screening: Frauen profitieren stärker

    Ist ein CT geeignet, Lungenkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Ihr Ergebnis: Bei Frauen gab es eine signifikante Reduktion des relativen Risikos um 69%.

  • Kein SABA mehr bei Asthma?

    Das Update 2019 des GINA Reports enthält nach eigenen Angaben "die größte Änderung im Asthma-Management seit über 30 Jahren" …

  • Poster presentation (Englisch): Studie APPEAL 2 untersucht psychisch-soziale Auswirkungen der Erdnussallergie

    Dr. Audrey Dunn über die Ergebnisse der APPEAL 2-Studie, der ersten europäischen, mehrere Länder umfassenden qualitativen Bewertung der Auswirkungen einer Erdnussallegie auf die Lebensqualität.

  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |