• Erster Todesfall durch neuartiges Coronavirus

    Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Als erster stirbt jetzt ein 61-jähriger Patient. Kommt das Virus von einem Tiermarkt?

  • Doppelte Gefährdung durch australische Buschbrände

    Seit Beginn der großen Buschfeuer verbrannten in ganz Australien Millionen Hektar Land. Der Rauch zieht auch in die Städte. Ein Arzt erklärt die Gefahren für die Gesundheit.

  • Neuartiger Coronavirus hinter Lungenkrankheit in China vermutet

    Die Ausbreitung einer mysteriösen Lungenkrankheit in der zentralchinesischen Metropole Wuhan könnte auf einen neuartigen Coronavirus zurückgehen. Das chinesische Staatsfernsehen berichtete, anhand erster Untersuchungen glaubten die Expertinnen und Experten, dass die Krankheit auf einen neuen Typ dieser Virus-Familie zurückgehe.

  • Erste Pollen in NRW unterwegs

    Einigen Allergikerinnen und Allergikern in Nordrhein-Westfalen könnten sie zu schaffen machen: Vereinzelt schwirren schon Pollen durch die Luft. Das angekündigte Regenwetter hemmt den Pollenflug aber zunächst noch ein wenig.

  • Rätselhafte Lungenkrankheit tritt in China vermehrt auf

    Das Sars-Virus verursachte eine der gefährlichsten Infektionswellen der jüngeren Zeit. Nun gibt es erneut eine Häufung mysteriöser Krankheitsfälle in China. Ist wieder ein Virus vom Tier auf den Menschen übergesprungen?

  • Schwere von Asthma durch Mikrobiom in oberen Atemwegen bestimmt?

    Spielt das Mikrobiom in den oberen Atemwegen eine entscheidende Rolle dabei, wie schwer Kinder von Asthma betroffen sind? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass sich eine Veränderung der Bakterienarten sich lindernd auswirken könnte.

  • USA: Tabak und E-Zigaretten erst ab 21

    Die USA heben das Mindestalter zum Kauf von Tabakprodukten und E-Zigaretten von 18 auf 21 Jahre an. Der Senat beschloss ein erstes Gesetzespaket zum Haushalt für das kommende Jahr, an das mehrere andere Vorhaben angehängt waren, wie eben die Änderung mit Blick auf Tabak und E-Zigaretten.

  • Bei Lungenentzündung die Haut im Blick haben

    Erkranken Kinder an einer Lungenentzündung, kann es zu schmerzhaften Entzündungen der Haut- und der Schleimhaut kommen. Ein Forschungsteam am Universitäts-Kinderspital Zürich hat nun einen Bluttest entwickelt, der solche bakteriellen Infektionen frühzeitig erkennt. So kann auch schneller mit der Therapie begonnen werden.

  • Zahl männlicher Tabaknutzer erstmals seit Jahrzehnten rückläufig

    Die Zahl der Tabaknutzerinnen und -nutzer weltweit fällt seit Langem. Aber bislang waren es vor allem Frauen, die immer seltener zu Tabakprodukten griffen. Jetzt ziehen die Männer nach.

  • Darf das wahr sein?!

    Asthma, Wahrheit und Lüge – was einem beim Surfen im Netz so alles ins Netz geht …

  • Der Lungenpatient ist, was er isst

    Der Lungenpatient ist mehr als die Summe seiner Atemwege. Auch die Ernährung verdient pneumologische Beachtung, vor allem beim Bronchialkarzinom.

  • Gefahr durch Kohlenmonoxid in Deutschland unterschätzt

    Es riecht nicht und ist unsichtbar: Kohlenmonoxid kann sich in Räumen ausbreiten, ohne dass es von Menschen bemerkt wird. Davor warnte das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Das gefährliche Atemgift könne etwa aus gelagerten Holzpellets, Shishas und mit Gas betrieben Geräten ausströmen und dann vor allem in geschlossenen Räumen zur Gefahr werden.

  • Gehört der COPD-Patient (nur) in die pneumologische Praxis?

    Neues von der deutschen COSYCONET-Kohortenstudie zur COPD und kardiovaskulären Interaktionen …

  • Rauchen: Bundesärztekammer für umfassendes Werbeverbot

    Die große Koalition ringt seit längerem darum, Zigaretten-Reklame weiter einzudämmen - doch wie weit soll das gehen? Eine Zeitvorgabe der Kanzlerin läuft bald ab. Medizinerinnen und Mediziner fordern klare Entscheidungen.

  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |