• Bekommen auch wir bald italienische Verhältnisse?

    In Deutschland sorgt momentan noch die Ansetzung von "Geisterspielen" im Fußball für reichlich Diskussionsstoff. Der Charité-Chefvirologe mahnt dagegen die beobachtete Sorglosigkeit in der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe der Senioren an.

  • WHO stuft Corona-Lage als Pandemie ein

    Die Coronavirus-Pandemie verlangsamt und stoppt das öffentliche Leben: In Italien müssen nun auch Restaurants und fast alle Geschäfte dicht machen. Die USA verhängen einen Einreise-Stopp aus Europa. Und in Deutschland wird über Schulschließungen diskutiert.

  • DGIIN für praxistaugliche Regelungen im Umgang mit COVID-19

    Die DGIIN begrüßt ausdrücklich die vom Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichte Ergänzung zum Nationalen Pandemieplan zu COVID-19. Die Fachgesellschaft kritisiert hingegen die Regelungen für medizinisches Personal, das engen ungeschützten Infizierten-Kontakt hatte.

  • Update: Globale Überlegungen zur Eindämmung des Coronavirus

    Rasant breitet sich das Coronavirus aus. Italien reagiert und weitet die Sperrungen auf das ganze Land aus. Zarte positive Signale kommen aus Asien - ist den Zahlen aber zu trauen?

  • Corona-Kontaktpersonen über Handydaten ermitteln?

    Bei möglichen Eindämmungsstrategien für das neue Coronavirus denkt die Forschung auch über die Nutzung von Handydaten nach. In China sind Big Data zur Bekämpfung des Virus bereits im Einsatz.

  • Höheres Risiko für rheumatoide Arthritis bei Asthma und COPD?

    Ein britisches Forschungsteam konnte im Rahmen aktueller Untersuchungen nachweisen, dass sowohl Asthma als auch COPD bei Frauen das Risiko für eine rheumatoide Arthritis erhöhen können.

  • Weniger Allergien und Asthma durch reines Stillen?

    Besteht bei Kindern, die in den ersten drei Lebensmonaten nur Muttermilch erhalten, ein geringeres Risiko für Asthma und Allergien als bei solchen, die zusätzliche Babynahrung erhalten? Das legen zumindest die Studienergebnisse einer US-amerikanischen Forscherin nahe.

  • SARS-CoV-2: zehnmal so tödlich wie die Grippe?

    Die geografischen Unterschiede beim Schwergerad von Covid-19-Fällen könnten mit einem seltenen Phänomen zusammenhängen, das möglicherweise auch die Impfstoffentwicklung behindert.

  • Lebenserwartung wird durch Luftverschmutzung um durchschnittlich drei Jahre verkürzt

    Ein Forschungsteam hat berechnet, dass Luftverschmutzung die globale Lebenserwartung stärker verringert als Infektionskrankheiten oder andere Herz-Kreislauf-Risikofaktoren wie beispielsweise Rauchen.

  • Coronavirus: Wichtigste Informationen für Ärzteschaft und Praxispersonal zusammengefasst

    Das Coronavirus COVID-19 breitet sich auch in Deutschland weiter aus und lässt die Zahl der Infektionen steigen. Die KBV fasst auf ihrer Seite die wichtigsten Verhaltensregeln für zusammen.

  • RKI: COVID-19-Risiko muss jeden Tag neu bewertet werden

    Auch in Deutschland steigt die Zahl erfasster Infektionen mit dem neuen Coronavirus von Tag zu Tag . Die Reaktion darauf müsse verhältnismäßig und angemessen ausfallen, betont Minister Jens Spahn.

  • Sars-CoV-2 zukünftig als dauerhafte Erscheinung?

    Inzwischen sind Dutzende in Deutschland infiziert: Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich aus. Frank Ulrich Montgomery, der Vorsitzende des Weltärztebundes, warnt vor Panik.

  • Rauchzeichen aus Thüringen

    Führen Schockbilder auf Zigarettenpackungen zur Ab- oder Zunahme des Rauchens?

  • Europäische Gesundheitsministerien beraten sich zu Coronavirus

    Ein italienischer Urlauber wird auf Teneriffa positiv auf das neue Coronavirus getestet - mit Folgen für ein Hotel mit rund 1.000 Gästen. Auch Österreich und Kroatien melden erste Fälle.

  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |