• Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen

    Nach einem Monat werden die Corona-Beschränkungen gelockert - ganz vorsichtig. Am 20.04. machen viele Geschäfte wieder auf. Die ersten Schülerinnen und Schüler kehren in die Schule zurück. Klar ist aber: Die Gefahr ist lange nicht vorbei.

  • Arztbesuch für Atemwegs-Krankschreibungen ab 20. April wieder nötig

    Für Krankschreibungen bei leichten Atemwegsbeschwerden müssen Arbeitnehmende ab dem 20.04. wieder zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Eine in der Corona-Epidemie eingeführte Ausnahmeregelung, dass dies auch nach telefonischer Rücksprache ging, wird nicht verlängert.

  • Robert-Koch-Institut: Corona-Reproduktionsrate bei 0,7

    Die Reproduktionsrate gilt als eine wichtige Marke, um den Verlauf der Ansteckungswelle in Deutschland beurteilen zu können. Auch politische Entscheider blicken unter anderem auf diese Zahl. Nun wurde ein besonders niedriger Wert errechnet.

  • Auferstehung nach Ostern: eine Glaubensfrage?

    Mit Spannung werden die politischen Entscheidungen zur Lockerung der Corona-Maßnahmen erwartet …

  • Leichtere Einkaufsbedingungen für medizinisches Personal

    Immer mehr Lebensmittelhändler versuchen, medizinischem Fachpersonal angesichts der Corona-Krise das Leben leichter zu machen. Rewe kündigte an, bei seinem Online-Shop künftig eigene Lieferzeitfenster für Ärzte und Pflegepersonal anzubieten

  • G7-Videoschalte zu aktueller Corona-Lage

    Das Coronavirus ist eine globale Herausforderung. Bislang wird ihm aber vor allem mit nationalen Lösungen begegnet. Die G7-Staaten wollen sich nun enger abstimmen. Doch US-Präsident Trump setzt kurz vor den Beratungen erneut auf einen umstrittenen Alleingang.

  • In Zeiten der Pandemie mit einem roten Auge davonkommen

    Anlässlich der aktuellen Situation füllen sich langsam die Intensivstationen mit COVID-19-infizierten Patientinnen und Patienten. Einige von ihnen werden beatmet werden müssen. Das Wichtigste ist, dass diese Menschen überleben und keine größeren Folgeschäden davontragen. Die Augen dürfen bei der intensivmedizinischen Patientenversorgung nicht zu kurz kommen.

  • In Zeiten der Pandemie mit einem roten Auge davonkommen (Podcast)

    Im neuen Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über die Behandlung der Augen bei der intensivmedizinischen Patientenversorgung in Zeiten der Corona-Krise.

  • Gemeinsame Linie in der Corona-Krise?

    Seit Tagen wird heftig diskutiert, wann und wie Deutschland die im Kampf gegen das Coronavirus verhängten Einschränkungen etwas lockern kann. Vor Beratungen der Kanzlerin mit den Landesoberhäuptern ist unklar, ob die Länder eine gemeinsame Linie finden.

  • esanum Expertenrunde "COVID-19 in der Praxis" stößt auf große Resonanz bei HausärztInnen

    Nach erfolgreichen Debüt mit 4.323 teilnehmenden ÄrztInnen Anfang April wird die CME-zertifizierte Live-Expertenrunde "COVID-19 in der Praxis" von esanum in diesem Monat noch an zwei weiteren Terminen stattfinden.

  • Debatte: Wie soll eine Lockerung der Corona-Maßnahmen erfolgen?

    Die Fachleute haben ihre Empfehlungen abgegeben, nun muss die Politik entscheiden: Wann werden Corona-Beschränkungen wieder gelockert? Die Debatte darüber ist in vollem Gange.

  • COVID-19: Auch ein neurologisches Krankheitsbild?

    Seit einigen Tagen wird in den Fachmedien über einen neuralen Infektionsweg von SARS-CoV2 berichtet, der als sehr wahrscheinlich angenommen wurde und die neurologische Symptomatik vieler COVID-19-Erkrankter erklären könnte. Ein Fallbericht aus Japan liefert nun den Beweis.

  • Durch frühe Aufklärung länger mit Krebs leben?

    Die Frage, ob man krebskranke Patientinnen und Patienten möglichst früh über die Schwere ihrer Krankheit informieren sollte, sorgt in der Welt der Medizin immer wieder für kontroverse Debatten. Ein chinesisches Forschungsteam stellte allerdings fest, dass eine frühe offene Kommunikation mit einem durchschnittlich längeren Gesamtüberleben einhergeht.

  • Corona: Führt der Exit über Südkorea?

    Mal sehen, welches Ei uns die Regierung nach Ostern ins Nest legen wird. Es sollte "Exit" draufstehen und eine gezielte Lockerungsstrategie drin sein, möglicherweise nach südkoreanischem Rezept.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |