Körperliche Betätigung sollte bei der Multikomponenten-Intervention von Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe eine Schlüsselrolle spielen, da sie einen positiven Einfluss auf den Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) und Risikofaktoren für Krankheiten wie Diabetes hat .
Die Ergebnisse aus einer großen gepoolten Kohortenstudie aus Amerika zeigen, dass selbst das Rauchen von weniger als 10 Zigaretten pro Tag das Risiko erheblich erhöht, an Lungenkrebs oder einer Atemwegserkrankung zu sterben.
Unsere Redaktion hat sich unlängst auf dem virtuellen ERS 2020 umgesehen und dabei zwei neue Studien zum Rauchen und Dampfen aufgespürt. Zum einen ist der E-Zigaretten-Dampf wohl doch nicht so harmlos, wie die Zigarettenindustrie gern vermittelt. Zum anderen haben auch Gelegenheitsraucher ein nach wie vor deutlich höheres Risiko für Lungenerkrankungen und Lungenkarzinome als Nichtraucher. Und damit Sie bei all dem Dampf nicht den Überblick verlieren, gibt es zum Abschluss noch Neuigkeiten von den Rehabilitationsmöglichkeiten für beatmungspflichtige COVID-19-PatientInnen.
COVID-19-Infizierte leiden häufig an einer langfristigen Beeinträchtigung der Lungenfunktion, aber in den vorläufigen Ergebnissen der CovILD-Studie wurde bei vielen Erkrankten im Laufe der Zeit eine Verbesserung festgestellt.
Objektive Marker für asthmaähnlichen Husten können ohne zusätzlichen Aufwand für Patientinnen und Patienten per Smartphone gemessen werden. Diese Technologie könnte die derzeitigen Probleme bei der Überwachung von Atemwegserkrankungen lösen.
Eine Analyse von Längsschnittdaten aus der English Longitudinal Study of Ageing (ELSA) fand einen Zusammenhang zwischen der Lungenfunktion und kognitiven Verschlechterungen bei älteren Menschen über eine durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von 12 Jahren.
Die COVID-19-Pandemie ist nicht im Sommerloch verschwunden, auch wenn man das im Bildungswesen offenbar gehofft hat. Der schulische Regelbetrieb wird zur Herausforderung – und der pneumologische Reha-Betrieb für viele Corona-Patienten zur Notwendigkeit.
Im Beitrag letzter Woche ging es um die Problematik falsch positiver COPD-Diagnosen und dem vielerorts quantitativ oder qualitativ mangelhaften Einsatz der Spirometrie. Die heutige Fortsetzung beschäftigt sich mit zwei weiteren Fragen, die Prof. Enright in einem aktuellen Übersichtsartikel in der Nature1 aufgreift.
Die Häufigkeit falsch positiver COPD-Diagnosen ist hoch. Dies könnte viele Patienten, bei denen keine Obstruktion besteht, den möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten aussetzen.
Ein Forschungsteam glaubt herausgefunden zu haben, warum viele COVID-19-Erkrankte vorübergehend nichts mehr riechen können. Ihre Forschungsergebnisse könnten möglicherweise sogar ein neuer Ansatz für die Behandlung der Infizierten sein.
Von der bemerkenswerten wahren Geschichte einer Patientin mit zystischer Fibrose inspiriert, ist Sarah Leipcigers neues Buch "Coming Up for Air" eine Geschichte über die transzendentale Kraft der Erzählkunst und die unermessliche Bedeutung jedes menschlichen Lebens.
Zur Feier der bundesweiten Sommerferienwoche haben wir für unsere Blog-Leser ein Kreuzworträtsel auf den weltweiten Spuren des Coronavirus erstellt …
Die Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens.
Etwa ein Fünftel der COVID-19-Erkrankten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, ist verstorben.