• Heute schon ein paar orale Kommensalen verschluckt?

    Was wie ein Fehler der Evolution wirkt, könnte Methode haben: Neue Studien zeigen, dass das gelegentliche Verschlucken von Mundkeimen unser Lungenimmunsystem trainiert und vor gefährlichen Infektionen schützt.

  • Gesundheitsschutz: Tabaksteuer soll höher werden als geplant

    Um mehr Menschen vom Rauchen abzuhalten oder zum Aussteigen zu bewegen, könnte die Berliner Regierungskoalition die Zigarettensteuer stärker anheben als geplant.

  • COPD-Schwere und Exazerbationen: Was verrät uns die Atemwegsflora?

    Die größte bisherige Studie zum Thema berichtet, dass ein risikoreiches Mykobiom der Atemwege mit häufigeren Exazerbationen und erhöhter Mortalität bei COPD assoziiert ist.

  • Biomarker zeigen Schwere der Covid-19-Erkrankung an

    Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universitätsklinik Aachen haben zwei Biomarker identifiziert, mit deren Hilfe frühzeitig die Schwere einer COVID-19-Erkrankung festgestellt werden kann.

  • Rauchen beeinträchtigt Lungenfunktion auch in Folgegenerationen

    Haben Väter bereits vor ihrer Pubertät geraucht, könnte dies die Lungenfunktion ihrer Kinder verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im European Respiratory Journal. Auch rauchende Großmütter beeinflussen die Folgegenerationen.

  • Wasserwacht erwartet mehr Einsätze

    Die Wasserwacht Bayern rechnet in der beginnenden Badesaison mit viel Betrieb in Flüssen und Seen - und somit auch mit mehr Rettungseinsätzen. Durch die Pandemie werde der Tourismus im Inland voraussichtlich zunehmen.

  • Wann soll Beatmung bei COVID-Patienten starten? Pneumologie und Intensivmedizin in intensiver Diskussion

    Beatmungstherapie - in Zeiten der COVID-19 Pandemie bekommt sie neue Dimensionen. Damit hat sich auch der 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin beschäftigt.  Eine interaktive Falldiskussion gab präzise, auch dramatische Einblicke in die Thematik. Dazu spreche ich mit PD Dr. Dirk Schädler, Intensivmediziner am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

  • Kontroversen in der Pneumologie

    Nicht alle Patientinnen und Patienten mit COPD profitieren von inhalativen Steroiden (ICS) und bei Exazerbationen ist längst nicht immer ein Antibiotikum indiziert. Es empfiehlt sich, differenziert vorzugehen – das wurde auf der Sitzung "Kontroversen in der Pneumologie" beim Online-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) deutlich.

  • Höhere Tabaksteuern sollen Leben retten

    Höhere Tabaksteuern sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein effektives Mittel, um Menschen vom Rauchen abzuhalten. Die Organisation hat nun ein Handbuch mit praktischen Vorschlägen für Regierungen veröffentlicht.

  • Reißleinen für Patienten mit chronischer Dyspnoe

    "Richtig" atmen zu lernen, kann für Patienten mit Lungenerkrankungen eine große Hilfe sein. Ein Patient mit IPF beschreibt, wie Atemtraining, Selbsthilfegruppen und eine gute Organisation seines Alltages für ihn zu wichtigen Eckpunkten wurden.

  • Auch bei Jüngeren mit Covid-19: Lungenfunktion noch Monate eingeschränkt

    Selbst bei jüngeren, überwiegend gesunden Patientinnen und Patienten sind Atemwegssymptome und Einschränkungen der Lungenfunktion auch Monate nach überstandener Infektion mit Covid-19 häufig. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung.

  • TBC-Impfung schützt auch vor anderen Infektionen

    Eine Tuberkuloseimpfung mit dem BGC-Impfstoff konnte in einer Studie Neugeborene in Uganda auch vor anderen Infektionen schützen. In der Analyse gingen die Forschenden auch der Frage nach, welche Mechanismen zu diesem Schutz führen.

  • Forschungsteam erstellt Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen bei COVID-19-Infektion

    Mehr als 100 Millionen SARS-CoV-2-Infektionen weltweit und eine umfangreiche biomedizinische und klinische Erforschung von COVID-19 - dennoch sind wesentliche Krankheitsmechanismen unverstanden. Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat Viruslast und Gewebeschäden bei Verstorbenen untersucht.

  • Rote-Hand-Brief zu Respreeza (humaner Alpha1-Proteinase-Inhibitor)

    Sterilitätsproblem mit Infusionsset, Produkt Respreeza® 4.000 mg und 5.000 mg beigepackt.

  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |