• Auftauchen zum Luftholen

    Von der bemerkenswerten wahren Geschichte einer Patientin mit zystischer Fibrose inspiriert, ist Sarah Leipcigers neues Buch "Coming Up for Air" eine Geschichte über die transzendentale Kraft der Erzählkunst und die unermessliche Bedeutung jedes menschlichen Lebens.

  • Corona-Kreuzworträtsel: Wo alles begann …

    Zur Feier der bundesweiten Sommerferienwoche haben wir für unsere Blog-Leser ein Kreuzworträtsel auf den weltweiten Spuren des Coronavirus erstellt …

  • Mukoviszidose-Test zum Trinken

    Die Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens.

  • Fünftel der stationär behandelten COVID-19-Erkrankten verstorben

    Etwa ein Fünftel der COVID-19-Erkrankten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, ist verstorben.

  • COVID-19-Pandemie: Erholung für die Notaufnahme?

    In unserem wöchentlichen News-Screening geht es um selbstgenähte Masken, eine Münze in der Lunge und um den signifikanten Rückgang von Vorstellungen in der Notaufnahme während der COVID-19-Pandemie.

  • Rauchstopp: Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Nikotinpflaster als Schutz gegen COVID-19? Diese gewagte Hypothese kommt aus Frankreich. In Südafrika ist Rauchen dagegen jetzt ganz verboten.

  • COVID-19 in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

    Einem pharmazeutischen Forschungsteam st es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Für ihre Untersuchung nutzten sie Lösungen, mit denen an COVID-19 Erkrankte gegurgelt hatten.

  • Weltgesundheitsorganisation startet Anti-Nikotin-Kampagne

    Mit Blick auf die laut WHO erhöhte Gefahr einer ernsten Erkrankung mit COVID-19 für Raucherinnen und Raucher hat die WHO eine Kampagne gegen die Nikotinsucht gestartet.

  • Pneumopathologisches Muster bei letalen COVID-19-Verläufen

    Heidelberger Pathologen identifizieren eine charakteristische Sequenz der Lungenschädigung bei letalen COVID-19-Verläufen. Daraus lässt sich u.a. der mögliche Nutzen einer stringenten Thromboseprophylaxe ableiten.

  • Primärer Spontanpneumothorax: Lieber abwarten statt intervenieren?

    Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass bei ansonsten gesunden Patienten mit einem ausgeprägten primären Spontanpneumothorax Abwarten die bessere Option sein könnte als die häufig praktizierte Pleuradrainage.

  • Große Koalition will neue Werbeverbote fürs Rauchen beschließen

    Gesundheitsfachleute dringen seit langem darauf, Tabakreklame auch in Deutschland endlich deutlich weitreichender zu unterbinden. Jetzt will die große Koalition mit einem zweiten Anlauf ins Ziel kommen.

  • Rauchen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer unbeliebter

    Rauchen wird laut einer Studie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland immer unbeliebter. Unter den 12- bis 17-Jährigen gaben noch 5,6 Prozent an, ständig oder gelegentlich zu rauchen.

  • Südafrika: Tabak-Entzug als Corona-Maßnahme

    In Südafrika entwickelt sich eine Corona-Beschränkung zum weltweit einmaligen sozialen Experiment. Die Regierung setzt eine ganze Nation von einem Tag auf den andern auf Tabak-Entzug. Seit Monaten entdecken Raucherinnen und Raucher nun dort den Schwarzmarkt.

  • Pneumologische Reha: erhöhter Bedarf durch COVID-19

    Erfahrene Pneumologen sind in Corona-Zeiten noch mehr gefragt als sonst. Denn unter "genesenen" COVID-19-Patienten gibt es einen erhöhten Kontroll-, Nachsorge- und Rehabilitationsbedarf.

  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |