• Kognitiver Abbau durch reduzierte Lungenfunktion?

    Eine Analyse von Längsschnittdaten aus der English Longitudinal Study of Ageing (ELSA) fand einen Zusammenhang zwischen der Lungenfunktion und kognitiven Verschlechterungen bei älteren Menschen über eine durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von 12 Jahren.

  • Corona-Überraschung: Aerosole, Schule, Reha

    Die COVID-19-Pandemie ist nicht im Sommerloch verschwunden, auch wenn man das im Bildungswesen offenbar gehofft hat. Der schulische Regelbetrieb wird zur Herausforderung – und der pneumologische Reha-Betrieb für viele Corona-Patienten zur Notwendigkeit.

  • Teil 2: Allgemeinärzte sollten nicht versuchen, eine leichte COPD zu diagnostizieren

    Im Beitrag letzter Woche ging es um die Problematik falsch positiver COPD-Diagnosen und dem vielerorts quantitativ oder qualitativ mangelhaften Einsatz der Spirometrie. Die heutige Fortsetzung beschäftigt sich mit zwei weiteren Fragen, die Prof. Enright in einem aktuellen Übersichtsartikel in der Nature1 aufgreift.

  • Allgemeinärzte sollten nicht versuchen, eine leichte COPD zu diagnostizieren

    Die Häufigkeit falsch positiver COPD-Diagnosen ist hoch. Dies könnte viele Patienten, bei denen keine Obstruktion besteht, den möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten aussetzen.

  • Studie könnte Therapieansatz gegen Anosmie bei COVID-19 liefern

    Ein Forschungsteam glaubt herausgefunden zu haben, warum viele COVID-19-Erkrankte vorübergehend nichts mehr riechen können. Ihre Forschungsergebnisse könnten möglicherweise sogar ein neuer Ansatz für die Behandlung der Infizierten sein.

  • Auftauchen zum Luftholen

    Von der bemerkenswerten wahren Geschichte einer Patientin mit zystischer Fibrose inspiriert, ist Sarah Leipcigers neues Buch "Coming Up for Air" eine Geschichte über die transzendentale Kraft der Erzählkunst und die unermessliche Bedeutung jedes menschlichen Lebens.

  • Corona-Kreuzworträtsel: Wo alles begann …

    Zur Feier der bundesweiten Sommerferienwoche haben wir für unsere Blog-Leser ein Kreuzworträtsel auf den weltweiten Spuren des Coronavirus erstellt …

  • Mukoviszidose-Test zum Trinken

    Die Rolle eines Gens in der Niere erlaubt die Entwicklung eines einfachen diagnostischen Verfahrens.

  • Fünftel der stationär behandelten COVID-19-Erkrankten verstorben

    Etwa ein Fünftel der COVID-19-Erkrankten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, ist verstorben.

  • COVID-19-Pandemie: Erholung für die Notaufnahme?

    In unserem wöchentlichen News-Screening geht es um selbstgenähte Masken, eine Münze in der Lunge und um den signifikanten Rückgang von Vorstellungen in der Notaufnahme während der COVID-19-Pandemie.

  • Rauchstopp: Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Nikotinpflaster als Schutz gegen COVID-19? Diese gewagte Hypothese kommt aus Frankreich. In Südafrika ist Rauchen dagegen jetzt ganz verboten.

  • COVID-19 in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

    Einem pharmazeutischen Forschungsteam st es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Für ihre Untersuchung nutzten sie Lösungen, mit denen an COVID-19 Erkrankte gegurgelt hatten.

  • Weltgesundheitsorganisation startet Anti-Nikotin-Kampagne

    Mit Blick auf die laut WHO erhöhte Gefahr einer ernsten Erkrankung mit COVID-19 für Raucherinnen und Raucher hat die WHO eine Kampagne gegen die Nikotinsucht gestartet.

  • Pneumopathologisches Muster bei letalen COVID-19-Verläufen

    Heidelberger Pathologen identifizieren eine charakteristische Sequenz der Lungenschädigung bei letalen COVID-19-Verläufen. Daraus lässt sich u.a. der mögliche Nutzen einer stringenten Thromboseprophylaxe ableiten.

  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |