• Schlafstörungen und Schnarchen durch feuchte Umgebung

    Feuchtigkeit und Schimmel zu Hause und am Arbeitsplatz gingen in einer sehr großen Erhebung in Nordeuropa mit gehäufter Entwicklung von Schlafproblemen und Schnarchen einher.

  • Unerwartete Abwehrreaktion in Lunge eines COVID-19-Patienten gefunden

    Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten aufgedeckt.

  • Rauchen oder Nichtrauchen, das ist hier die Frage

    Wie viele Raucher hören unmittelbar nach einer Lungenkrebs-Diagnose auf und wie wirkt sich dies auf Komplikationsraten und weiteren Verlauf aus? Eine große britische Studie liefert Zahlen – einige davon etwas überraschend.

  • Wie können wir eine bessere Verbindung zu Patienten aufbauen?

    Ein "guter Draht" zum Patienten kann die Diagnose, die Adhärenz an verordnete Therapien und zuweilen sogar die Outcomes verbessern. Doch viele Zwänge und Faktoren des modernen klinischen Alltags werden ebendiesem zum Hindernis.

  • Erkennen Bewegungsarmbänder Krankheiten?

    Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Charité Berlin zeigt, dass sich die Atemfrequenz von schlafenden Menschen mit Bewegungsarmbändern recht genau bestimmen lässt. Könnte das bei der Früherkennung von Krankheiten helfen?

  • Neue Empfehlungen zu Lungensport und körperlichem Training bei Lungenkrankheiten

    Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.

  • STIKO-Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung in COVID-19-Pandemie

    Die Ständige Impfkommission (STIKO) bestätigt in einer jüngsten Stellungnahme ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung während der Coronavirus-Pandemie. Zudem geben die Expertinnen und Experten Handlungshinweise bei eingeschränkter Lieferbarkeit des Impfstoffes Pneumovax 23.

  • SARS-CoV-2 dockt im Darm an

    COVID-19 kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Häufig handelt es sich dann um den Magen-Darm-Trakt. Ein Team vom Universitätsklinikum Erlangen und der Charité Berlin hat herausgefunden, dass sich die Andockstellen des Coronavirus in besonders hoher Dichte auf der Darmoberfläche befinden.

  • COVID-19: Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf hin

    Bei schweren Verläufen einer COVID-19-Erkrankung weisen neben den Immunzellen auch unreife Vorläuferzellen im Blut, die normalerweise nur im Knochenmark vorkommen, auf einen besonders schweren Verlauf der Erkrankung hin.

  • Höheres Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 durch E-Zigaretten?

    Ob E-Zigaretten gesünder sind als Tabak, ist nicht hinreichend geklärt. Nun zeigen Forschungen an der University of North Carolina, dass der Konsum von E-Zigaretten das Risiko erhöhen kann, eine Infektionskrankheit wie Grippe oder COVID-19 zu bekommen.

  • Metabolische Kontrolle und Lungenfunktion – ein bisher wenig beachteter Zusammenhang?

    Zunehmende Evidenz spricht dafür, dass die Lunge ebenfalls ein Zielorgan bei Diabetes ist.

  • Nicht die Menge, sondern die Art des Feinstaubs macht ihn so gefährlich

    Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) und weiteren europäischen Institutionen sind der Frage nachgegangen, ob Feinstaub aus bestimmten Quellen besonders gesundheitsschädlich ist und was genau ihn so schädlich macht?

  • COPD: Dauertherapie mit inhalativen Kortikosteroiden und das Risiko für Diabetes Typ 2

    Die Evidenzlage zum Diabetes-Risiko durch inhalative Kortikosteroide (ICS) war bislang ambivalent. Eine aktuelle, große Real-World-Studie liefert wertvolle nationale Registerdaten aus der Primärversorgung.

  • Einige häufig gelesene Themen des virtuellen ERS-Kongresses 2020

    Vom 7.–9. September fand der diesjährige Kongress der European Respiratory Society (ERS) statt.

  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |