• Wie Alkohol die Architektur des Schlafes fragmentiert

    Alkohol wird oft als "Beruhigungsmittel" verwendet, um am Ende des Tages zu entspannen. Doch der sedierende Effekt ist von kurzer Dauer und kann sodann ins Gegenteil umschlagen und die Erholungsfunktion des Schlafes behindern.

  • Mavrilimumab übertrifft Placebo bei schwerem COVID-19-Verlauf

    Bei Patient:innen mit schwerer COVID-19-Pneumonie und Hyperinflammation war Mavrilimumab im Vergleich zu einem Placebo mit einer geringeren mechanischen Beatmung und weniger Todesfällen verbunden.

  • EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schmutziger Luft in Städten

    Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland verurteilt, weil jahrelang in vielen Städten die Grenzwerte für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid erheblich überschritten wurden. Die Bundesrepublik habe damit EU-Recht gebrochen.

  • Der Weltnichtrauchertag wird 34: Wo stehen wir heute?

    Jedes Jahr am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag und das seit 1987. Passend dazu erschien wenige Tage zuvor eine aktuelle Auswertung der 'Global Burden of Disease Study' zum Tabakkonsum und der damit assoziierten Krankheitslast in 204 Ländern.

  • Therapiekontrolle bei Lungenkrebs durch genauere Analyse von Tumor-DNA verbessern

    Ein Forschungsteam des DZL hat eine neue Strategie entwickelt, um Veränderungen der Tumor-DNA in Blutproben von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs noch genauer zu analysieren.

  • Covid-19-Register: Krankheitsverläufe während dritter Welle schwerer

    Es gilt als wichtiges Frühwarnsystem in der Corona-Pandemie: das Covid-19-Register am Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen. Die Daten lassen nicht nur Rückschlüsse zu, sondern helfen auch bei Prognosen.

  • Personalisierte Medizin gegen Lungenkrebs

    Durch Veränderungen im Erbgut entkoppeln sich die Zellen vom geordneten Zellverband, vermehren sich ungehemmt und verdrängen gesundes Gewebe. Andere Mutationen wiederum sorgen dafür, dass die Krebszellen der Immunabwehr entgehen. Mittlerweile sind einige dieser genetischen und genregulatorischen Besonderheiten bekannt, die Tumorzellen einerseits besonders gefährlich machen – andererseits aber auch als Angriffspunkte für neuartige Wirkstoffe dienen können.

  • Erfolgreiche Lungentransplantation nach COVID-19-Infektion

    Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat einer schwer an COVID-19-erkrankten Patientin eine Lunge transplantiert. Für die 34-Jährige war es die einzig noch mögliche Therapie. Die Patientin, die zum Zeitpunkt der Infektion schwanger war, sowie ihr Kind sind mittlerweile wohlauf.

  • "Schweiß-Sticker" zur Diagnostik bei cystischer Fibrose

    Ein tragbares Hilfsmittel erleichtert die Sammlung und Analyse von Schweiß für die Diagnose der Mukoviszidose.

  • Heute schon ein paar orale Kommensalen verschluckt?

    Was wie ein Fehler der Evolution wirkt, könnte Methode haben: Neue Studien zeigen, dass das gelegentliche Verschlucken von Mundkeimen unser Lungenimmunsystem trainiert und vor gefährlichen Infektionen schützt.

  • Gesundheitsschutz: Tabaksteuer soll höher werden als geplant

    Um mehr Menschen vom Rauchen abzuhalten oder zum Aussteigen zu bewegen, könnte die Berliner Regierungskoalition die Zigarettensteuer stärker anheben als geplant.

  • COPD-Schwere und Exazerbationen: Was verrät uns die Atemwegsflora?

    Die größte bisherige Studie zum Thema berichtet, dass ein risikoreiches Mykobiom der Atemwege mit häufigeren Exazerbationen und erhöhter Mortalität bei COPD assoziiert ist.

  • Biomarker zeigen Schwere der Covid-19-Erkrankung an

    Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universitätsklinik Aachen haben zwei Biomarker identifiziert, mit deren Hilfe frühzeitig die Schwere einer COVID-19-Erkrankung festgestellt werden kann.

  • Rauchen beeinträchtigt Lungenfunktion auch in Folgegenerationen

    Haben Väter bereits vor ihrer Pubertät geraucht, könnte dies die Lungenfunktion ihrer Kinder verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im European Respiratory Journal. Auch rauchende Großmütter beeinflussen die Folgegenerationen.

  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |