• ERS 2022: Neueste Erkenntnisse aus der COPD-Forschung

    Auf dem diesjährigen Kongress der European Respiratory Society wurden unter anderem neueste Studienergebnisse zur COPD vorgestellt.

  • Heiserkeit und schnelle Ermüdbarkeit der Stimme

    Stimmlich normale Tage in unvorhersehbarem Wechsel mit Tagen der Heiserkeit? An eine wichtige mögliche Ursache für solche on/off-Symptomatik wird zuweilen erst spät gedacht.

  • EBV-Reaktivierung könnte für Long-Covid-Symptomatik eine Rolle spielen

    Etliche Studien deuten mittlerweile darauf hin, dass viele Long-COVID-Symptome auf eine durch COVID-19 verursachte EBV-Reaktivierung zurückzuführen sein könnten.

  • Nicht jede Bronchiolitis ist tatsächlich eine

    Untere Atemwegsinfekte sind bei Kindern häufig viraler Genese – das schleichende Auftreten von Symptomen, die sich nicht bessern, sollte bei Babys aber frühzeitig an eine andere Differenzialdiagnose denken lassen.

  • Wie E-Zigaretten die Immunhomöostase stören

    Neuer ist nicht immer besser: einige Vaping-Geräte, speziell der vierten Generation, bringen besondere Veränderungen der Biomarker für Immunreaktionen in den Atemwegen mit sich.

  • Teufelskreis Dyspnoe: Belastbarkeit trotz Atemnot erhalten

    Patienten mit Dyspnoe vermeiden oft körperliche Anstrengung. Das trägt aber nicht zu einer Besserung bei. Im Gegenteil: die körperliche Belastbarkeit nimmt ab, die Atemnot verschlimmert sich. Hilfreiche Tipps hat die Patientenorganisation Lungenfibrose e.V.

  • Könnten Antibiosen zu entzündlichen Darmerkrankungen prädisponieren?

    Einen weiteren Grund für den achtsamen Umgang mit Antibiotika liefert eine anlässlich der "Digestive Disease Week" präsentierte Auswertung von 2,3 Mio. Patientenakten.

  • Asthma und COPD: Einfache Schlafintervention gegen Übergewicht

    Der Einfluss von Übergewicht auf Entwicklung, Schweregrad und Prognose sowohl von Asthma als auch COPD stößt auf wachsendes Interesse. Neben Ernährung und Bewegung zeichnet sich Schlaf als wichtiger Faktor für ein gesundes Gewicht ab.

  • Lungenkrebs und Biomarker: Einfachere Diagnostik bei pulmonalen Rundherden

    Ein neues kombiniertes Biomarkermodell könnte dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden und bei malignen Läsionen die Zeit bis zur Diagnose zu verkürzen.

  • Kasuistik: Eine disseminierte Tuberkulose?

    Ein junger Einwanderer aus Guatemala stellt sich mit Kurzatmigkeit und auffälligem Lungenbefund in einer Klinik vor. Ist er ein weiterer Fall einer in seiner Heimat häufigen disseminierten Tuberkulose?

  • Was unterscheidet die EILO von Asthma?

    Eine belastungsinduzierte Kehlkopfobstruktion (EILO) ist eine häufige Ursache für Atembeschwerden bei Kindern und Jugendlichen. In Teil 2 geht es um die Abgrenzung zum Asthma und die deutlich abweichende Therapie.

  • Wenn Belastungsdyspnoe bei jungen Menschen nicht auf Bronchodilatatoren anspricht

    Belastungsdyspnoe bei Kindern wird meist einer anstrengungsinduzierten Bronchokonstriktion zugeschrieben und als Asthma fehlinterpretiert, doch auch Hyperventilationssyndrom oder laryngeale Obstruktion können Ursachen sein.

  • Wenn der weltgrößte Tabakhersteller an den Inhalativa mitverdient

    Vergangenen Herbst hat Philip Morris, der Hersteller von Marlboro, das britische Pharmaunternehmen Vectura übernommen, welches auf Inhalationsprodukte für Atemwegserkrankungen spezialisiert ist.

  • Atmen und Krebs - Teil 2

    Ein gesundes Atemmuster spielt eine kritische Rolle für die optimale Oxygenierung von Zellen und Geweben. Die Einbeziehung von Erkenntnissen der Atemforschung in die Therapie ging mit einer signifikant reduzierten Mortalität bei Krebspatienten einher.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |