• Chronischer Husten: Symptom oder Krankheit?

    Stellt sich eine Patientin oder ein Patient mit chronischem Husten vor, stellt sich die Frage, welche Ursache hinter den Beschwerden steckt. Ist der Husten eine eigene Krankheit oder ein Symptom einer anderen Erkrankung?

  • COPD: Kombinationstherapie mit lang wirksamen Bronchodilatatoren könnte kardiovaskuläres Risiko erhöhen

    Steigert eine Dreifachtherapie die Gefährdung für kardiovaskuläre Ereignisse? Möglicherweise, sagt eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit.

  • Lymphangioleiomyomatose – wenn Östrogen atemlos macht

    Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.

  • Warum obere Atemwegsinfekte bei Kälte häufiger sind

    Viren zirkulieren das ganze Jahr über. Dass es in der kalten Jahreszeit mehr Erkältete gibt, hat nicht nur etwas mit dem vermehrten Aufenthalt in Innenräumen zu tun – sondern mit der Temperatur in unserer Nase.

  • Resistente Keime aus der Darmflora können in die Lunge wandern

    Eine interessante Fallstudie beschreibt, dass antibiotikaresistente Bakterien aus dem Darm in andere Organe wandern und das Infektionsrisiko erhöhen können.

  • Atherosklerose-Risiko bei schwerem Asthma relevant erhöht

    Persistierendes Asthma geht nicht nur mit erhöhten entzündlichen Biomarkern, sondern auch mit einer um 83% erhöhten Wahrscheinlichkeit für Carotisplaques einher.

  • Immuntherapie: Mehr immunvermittelte UAWs bei Übergewichtigen

    Übergewicht scheint mit einer erhöhten Inzidenz von immunvermittelten Nebenwirkungen (irAEs) unter Nivolumab-Therapie verbunden zu sein. Dies ergab eine Analyse mehrerer Studien mit Daten von knapp viertausend Krebskranken.

  • Virale Konkurrenz oder was gegen eine Tripledemic spricht

    Einige Evidenz spricht dafür, dass respiratorische Viren einander in ihrer Ausbreitung behindern.

  • Kasuistik: Dreifach primäres Lungenkarzinom – ein ungewöhnlicher Fall

    Ein Patient erkrankte zweimal an primären Lungenkarzinomen. Obgleich er mit dem Rauchen aufhörte, entwickelte sich ein dritter primärer Lungenherd – ein außergewöhnlicher Fall mit wichtiger Botschaft für die Nachsorge.

  • Disstress kann das Risiko für Long-COVID erhöhen

    Zunehmende Evidenz deutet auf die Relevanz von Stress, Ängsten und Depressionen hin: Diese waren in einer Studie stark mit dem Long-COVID-Risiko verknüpft.

  • Rauchen schadet dem Gehör

    Wie schädlich ist Rauchen für das Hörvermögen? Und was bringt es für den Gehörsinn, den Tabakkonsum zu stoppen? Die Antworten hierfür liefert eine neue amerikanische Kohortenstudie.

  • Langzeit-Steroide mit Veränderungen von weißer Substanz und Hirnvolumen verknüpft

    Die Einnahme von systemischen und inhalativen Steroiden steht laut einer großen Auswertung der 'UK Biobank' in Zusammenhang mit Veränderungen verschiedener Parameter der Gehirnbildgebung.

  • ERS 2022: Neue Therapieansätze bei Atemwegsbeschwerden durch SARS-CoV-2

    Was hilft bei schweren COVID-19-Verläufen, die mit pneumologischen Beschwerden einhergehen? Antworten wurden auf dem Pneumologie-Kongress präsentiert.

  • ERS 2022: Die kindliche Lunge im Fokus

    Bei aller Konzentration auf COVID-19 sollten auch die anderen Atemwegsinfektionen und Lungenerkrankungen bei Kindern nicht vergessen werden - drei der Hot Topics vom Kongress.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |