• Asthma-Remission: Der steinige Weg zur Beschwerdefreiheit

    Trotz moderner Biologikatherapie bleibt klinische Remission bei schwerem Asthma selten. Eine neue Metaanalyse zeigt, wie häufig das Therapieziel erreicht wird – und welche Faktoren es begünstigen oder behindern.

  • Moderne Onkologika beim NSCLC: Hat die Chemotherapie bald ausgedient?

    Pembrolizumab und Alectinib zählen zu den vielversprechenden Newcomern beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC).

  • Asthma: Kann das Metabolom das Therapieansprechen vorhersagen?

    Eine aktuelle Studie untersuchte über eintausend zirkulierende Metabolite bei Asthma-Patienten, um potenziell hilfreiche Biomarker zur Patientenselektion und Vorhersage des Therapieverlaufs zu identifizieren.<sup>1</sup>

  • Endlich durchatmen: Wenn innovative Technologie den gestörten Schlaf heilt

    Anlässlich des Weltschlaftages 2025 informierte die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) über neue Erkenntnisse bei schlafbezogenen Atmungsstörungen.

  • Medizinischer Fall: Eine 77-jährige Frau mit Atemversagen und Eosinophilie

    Eine 77-jährige Frau stellt sich mit zunehmender Dyspnoe und signifikanten Laboranomalien vor. Ein einfacher Fall von Lungenentzündung oder etwas Komplexeres?

  • Speichel-Pepsin: Ein Marker für Refluxhusten

    Ein einfacher Speicheltest übertrifft den Standard-Fragebogen bei Refluxhusten mit 83,6% Genauigkeit. Besonders bei nicht-saurem Reflux zeigt der Pepsin-Test seine Überlegenheit.

  • Aktualisierte S2k-Leitlinie: Strukturiertes Vorgehen bei akutem und chronischem Husten

    Die Neuauflage der Leitlinie richtet sich vor allem an Fachärzte, die an der Abklärung und Behandlung von Husten beteiligt sind.

  • Bei Menschen mit Bronchiektasen: Auf das kardiovaskuläre Risiko achten

    Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Komorbiditäten bei Patienten mit Bronchiektasen und können den Erkrankungsverlauf verschlechtern. Daher kommen der Prävention und dem Screening eine wichtige Bedeutung zu.

  • KAIA-COPD-App: Digitale Reha für COPD-Patienten

    Dr. Gloeckl erläutert, wie die KAIA-COPD-App durch wissenschaftliche Studien Anerkennung fand, aber in der klinischen Praxis an Regulierungshürden scheiterte.

  • Genetisches Echo: Die Vererbbarkeit chronischer Hustenmuster in Familien

    Haben Kinder von Eltern mit chronischem Husten ebenfalls häufiger Husten? Eine spannende Frage, der eine schwedische Studie auf den Grund gegangen ist.

  • Primäre ziliäre Dyskinesie: Schlechtere Lungenfunktion durch Pseudomonas?

    Der Nachweis von Pseudomonas ist bei Erwachsenen mit primärer ziliärer Dyskinesie häufig mit einer eingeschränkten Lungenfunktion assoziiert. Eine internationale Studie betont die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und gezielter Therapie.

  • Allergien im Wandel: Von Müdigkeit bis Migräne – Neue Symptome und innovative Diagnoseverfahren

    Pollenallergien verändern sich: Vom klassischen Niesreiz bis hin zu Müdigkeit und Migräne – immer mehr Menschen leiden unter neuen, oft unerkannten Symptomen.

  • Was tun bei chronischem Husten?

    Wer länger als acht Wochen hustet, sollte eingehender untersucht werden. Doch wie geht man dabei vor? Und was, wenn sich keine Ursache finden lässt?

  • Frau mit Luftnot und produktivem Husten

    Kurz vor Weihnachten stellt sich eine Frau mit schwerer Atemnot in der Rettungsstelle vor – ihre Selbstmedikation mit Antibiotika blieb wirkungslos. Was steckt dahinter?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |