• Asthmadiagnostik: Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

    Asthmasymptome schwanken im Tagesverlauf stark. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen nehmen die Beschwerden bei vielen Betroffenen zu. Jedoch wird die Diagnostik üblicherweise tagsüber durchgeführt.

  • Bronchiektasie bei CED: ein relevanter Risikofaktor

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können auch die Lunge betreffen. Über das Risiko einer Bronchiektasie und die Folgen für die Betroffenen ist bislang jedoch wenig bekannt.

  • S3-Leitlinie Lungenkarzinom: stets up to date mit Living Guideline

    Laufend neue Zulassungen, zunehmende Bedeutung von Biomarkern, Verschwimmen der klaren Grenzen zwischen Chirurgie und Radioonkologie: Klassische Leitlinien können mit der rasanten Entwicklung im Bereich der thorakalen Onkologie nicht mehr Schritt halten.

  • Vaping verdoppelt die Krebsmortalität bei Ex-Rauchern und gefährdet die Gesundheit junger Menschen in Deutschland

    E-Zigaretten erhöhen Krebsrisiko, besonders bei Ex-Rauchern. Studien zur Karzinogenität von Vaping sind im Fokus weltweiter Forschung.

  • Lungenkrebs bei COPD: Stellenwert der Früherkennung

    COPD-Patienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Eine neue Studie zeigt, dass gezielte Früherkennung bei dieser Hochrisikogruppe zu früheren Diagnosen und besseren Behandlungsergebnissen führen könnte.

  • Bronchiektasen: auf die Farbe im Sputum kommt es an

    Obwohl es Tools zur Bestimmung der Krankheitsaktivität von Bronchiektasen gibt, lassen sich Entzündungsaktivität und damit verbundene Exazerbationen schwer vorhersagen. Ein Marker ist leicht zu bestimmen: die Purulenzgrade im Sputum.

  • Unerklärliche Atemnot: Die überraschende Entdeckung hinter einem lebensbedrohlichen Fall

    Ein 82-jähriger Patient stellt sich mit schwerer Atemnot und weiteren Symptomen vor, und die Ursache bleibt zunächst unklar. Was könnte hinter diesen Beschwerden stecken?

  • Best of ERS mit Prof. Claus Franz Vogelmeier: Kardiovaskuläre Risiken und innovative Therapien

    COPD-Durchbrüche und neue Biologika, aber enttäuschende Ergebnisse bei Atemnot: Ein Rückblick auf den ERS Congress.

  • Positive Daten für Rote Bete-Saft bei COPD

    Eine orale Nitratsupplementierung in Form von Rote Bete-Saft verbesserte in einer Studie den Blutdruck, die Gefäßfunktion und die körperliche Leistungsfähigkeit bei COPD.

  • Neuer Trend mit Schattenseiten: Rauch- und tabakfreies Nikotin

    Orale Nikotinbeutel ohne Tabak sind in den USA bereits sehr populär, vor allem unter jungen Menschen. Was müssen Ärzte wissen?

  • Kasuistik: Fieber unbekannter Herkunft

    Ein Patient mit anhaltendem Fieber, Nachtschweiß und erheblichem Gewichtsverlust bekommt die Diagnose: persistierende Bronchopneumonie. Wollen Sie sehen, wie es ausgeht?

  • Geschlechtsunterschiede bei Asthma

    Das Geschlecht beeinflusst, wie sich Asthma klinisch manifestiert. Dieser Faktor muss in der routinemäßigen klinischen Praxis und in künftigen Studien berücksichtigt werden. Insbesondere bei Studien, die sich mit der pharmakologischen Behandlung befassen.

  • Gesundheitsrisiken durch schlechte Luft in Flugzeugen?

    Schlechte Luftqualität in Flugzeugen? Da ein Teil der Luft am Triebwerk abgezapft wird, kann es zu Kontaminationen mit Schadstoffen kommen, welche die Gesundheit beeinträchtigen können.

  • COPD: Vorhersagemodell identifiziert Raucher mit hohem Risiko

    Wüssten Sie nicht auch gerne schon frühzeitig, welche Ihrer rauchenden Patienten besonders gefährdet sind für eine COPD, um sie bestmöglich behandeln zu können?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |