Kürzlich erschien der jährliche, weltweite TB-Bericht der WHO. Dessen trauriges Fazit: die Coronakrise hat die jahrelangen Fortschritte wieder zunichte gemacht und wir sehen nun zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder eine Zunahme der Todesfälle.
97 der städtischen Bevölkerung in den 27 EU-Mitgliedstaaten ist laut der EU-Umweltagentur EEA noch immer einer gesundheitsschädigenden Menge an Schadstoffen in der Luft ausgesetzt.
Eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung mit Untersuchungen per Niedrigdosis- Computertomographie (CT) kann bei Raucher:innen und ehemaligen Raucher:innen die Sterblichkeit durch Lungenkrebs reduzieren.
Prof. Dr. med. Tobias Welte von der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannoverspricht darüber, was sich bei COVID-19-Impfungen noch verbessern ließe.
Nikotinvergiftungen haben stetig zugenommen. Die immer populärer gewordenen E-Zigaretten und flüssiges Nikotin sind für einen relevanten Anteil der Fälle verantwortlich.
Fehl- und Übergebrauch von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin haben uns in die Situation eines ständigen Wettlaufs gebracht: die Zunahme von multiresistenten Keimen ist alarmierend, während in den letzten 50 Jahren nur wenige neue Arten von Antibiotika entwickelt worden sind.
Magnesium scheint in mehrfacher Hinsicht essentiell für die respiratorische Gesundheit. Eine niedrige Zufuhr mit der Ernährung ging in Studien mit schlechterer Lungenfunktion sowie Hyperreaktivität der Atemwege einher. Anlässlich des ERS-Kongresses 2021 wurde zudem berichtet, dass eine Supplementierung die Lungenfunktion bei Asthma verbesserte.
Eine erniedrigte Einsekundenkapazität (FEV1) bei gleichzeitig normal erhaltenem Tiffeneau-Index (FEV1/FVC > 70%) wird als PRISm (Preserved ratio impaired spirometry) bezeichnet. Was kann dieser Befund bedeuten?
Besonders in den 70er bis 90er Jahren hat Asthma weltweit an Häufigkeit zugenommen. Jüngste Daten der größten jemals durchgeführten face-to-face-Gesundheitserhebung beschreiben die aktuellen Trends weltweit.
Die Antibiotic Stewardship (kurz: ABS) will den rationalen und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika fördern.
Bei schweren und therapierefraktären Depressionen kann es wichtig sein, an eine zugrundeliegende atembezogene Schlafstörung als mögliche Ursache zu denken.
Seit dem Auftreten der ersten anaphylaktischen Reaktionen nach Injektion der COVID-19-Impfstoffe laufen weltweit Untersuchungen zu Nebenwirkungen und schweren allergischen Ereignissen. Nun gibt es auch erste Ergebnisse zu einem erfolgreichen Prämedikations-Schema und zu Impf-Konzepten für Risikopatienten.
Die subkutane und die sublinguale Immuntherapie (SCIT, SLIT) sind die gebräuchlichsten Verfahren zur Kontrolle der allergischen Rhinitis (AR). Auf dem diesjährigen APAAACI-Kongress präsentierte Prof. Dr. med. M. Okano Forschungsarbeiten zur Sicherheit, Effektivität und Adhärenz der beiden Therapieregime.
Beim Thema "Luftverschmutzung" denken die meisten primär an die Außenluft – dabei haben EPA-Studien zur Exposition des Menschen gegenüber Luftschadstoffen gezeigt, dass diese in Innenräumen zwei- bis fünfmal – und zuweilen sogar mehr als 100-mal – höhere Konzentrationen erreichen können als im Freien.