• PRISm: ein hilfreicher Parameter zur Einschätzung des COPD-Risikos?

    Eine erniedrigte Einsekundenkapazität (FEV1) bei gleichzeitig normal erhaltenem Tiffeneau-Index (FEV1/FVC > 70%) wird als PRISm (Preserved ratio impaired spirometry) bezeichnet. Was kann dieser Befund bedeuten?

  • Weltweite Entwicklung der Asthmaprävalenzen

    Besonders in den 70er bis 90er Jahren hat Asthma weltweit an Häufigkeit zugenommen. Jüngste Daten der größten jemals durchgeführten face-to-face-Gesundheitserhebung beschreiben die aktuellen Trends weltweit.

  • Dr. med. Jessica Rademacher: Atemwegsinfektionen und Antibiotic Stewardship

    Die Antibiotic Stewardship (kurz: ABS) will den rationalen und verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika fördern.

  • Der Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Depressionen

    Bei schweren und therapierefraktären Depressionen kann es wichtig sein, an eine zugrundeliegende atembezogene Schlafstörung als mögliche Ursache zu denken.

  • COVID-19-Impfstoffe: neue Konzepte für Risikopatienten

    Seit dem Auftreten der ersten anaphylaktischen Reaktionen nach Injektion der COVID-19-Impfstoffe laufen weltweit Untersuchungen zu Nebenwirkungen und schweren allergischen Ereignissen. Nun gibt es auch erste Ergebnisse zu einem erfolgreichen Prämedikations-Schema und zu Impf-Konzepten für Risikopatienten.

  • Immuntherapie bei Allergen-bedingten respiratorischen Erkrankungen

    Die subkutane und die sublinguale Immuntherapie (SCIT, SLIT) sind die gebräuchlichsten Verfahren zur Kontrolle der allergischen Rhinitis (AR). Auf dem diesjährigen APAAACI-Kongress präsentierte Prof. Dr. med. M. Okano Forschungsarbeiten zur Sicherheit, Effektivität und Adhärenz der beiden Therapieregime.

  • Wie Luftreiniger (nicht nur) Menschen mit Atemwegserkrankungen helfen können

    Beim Thema "Luftverschmutzung" denken die meisten primär an die Außenluft – dabei haben EPA-Studien zur Exposition des Menschen gegenüber Luftschadstoffen gezeigt, dass diese in Innenräumen zwei- bis fünfmal – und zuweilen sogar mehr als 100-mal – höhere Konzentrationen erreichen können als im Freien.

  • Das Langzeitgedächtnis der Lunge vergisst SARS-CoV-2 nicht so schnell

    Die Schaffung eines weltweiten immunologischen Gedächtnisses könnte diese COVID-19-Pandemie beenden. Neben den für das virale Spike (S)-Protein spezifischen neutralisierenden Antikörpern besitzt das virusspezifische T- und B-Zellgedächtnis ebenso Potenzial in der langfristigen Bekämpfung von SARS-CoV-2.

  • Astrazeneca: Gute Test-Resultate bei Covid-19-Antikörperbehandlung

    Astrazeneca hat nach eigenen Angaben mit einem Antikörper-Präparat gute Resultate bei der Behandlung von Corona-Erkrankten erzielt. Das Mittel AZD7442 reduzierte die Fälle von schwerer Erkrankung und Tod bei Covid-19 um die Hälfte.

  • Herzlich Willkommen zur APAAACI 2021

    Vom 15. bis zum 17. Oktober 2021 berichtet esanum erstmals als Host und digitaler Medienpartner von der APAAACI 2021 International Conference. Hören Sie bereits jetzt einige Stimmen internationaler Referentinnen und Referente zum Fachkongress der Asia Pacific Association Of Allergy, Asthma And Clinical Immunology.

  • COPD: Atemnot besser bewältigen mit Tai Chi

    Tai Chi kann die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität bei COPD verbessern und somit als wirksame alternative Trainingsmodalität in pulmonalen Rehabilitationsprogrammen empfohlen werden.

  • Allergien, Asthma und klinische Immunologie im Fokus der APAAACI 2021

    Zur APAAACI 2021 International Conference werden internationale Fachleute aus den Bereichen Pneumologie, Allergologie und Immunologie erwartet - erstmals in virtueller Form. esanum berichtet als Host und digitaler Medienpartner von den Kongresshighlights der APAAACI.

  • Asthma: Immunreaktion wird bereits durch unreife Mastzellen ausgelöst

    Auch Vorläuferzellen und nicht nur reife Mastzellen spielen eine aktive Rolle bei Entzündungen und damit bei der Entstehung von Allergien und Asthma. Das zeigt eine neue Studie über die seltenen Immunzellen an der Universität Uppsala (Schweden).

  • Lungenfibrose: Längeres Überleben nach erfolgreicher Rehabilitation

    In einer umfangreichen, multizentrischen Studie fand ein internationales Forschungsteam Hinweise darauf, dass eine erfolgreiche Rehabilitation bei einer Lungenfibrose mit einer signifikant größeren Überlebenswahrscheinlichkeit einhergeht.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |