• ELISA-Test weist Sensibilisierung gegen Wiesenlieschgras erfolgreich nach

    Oft fehlen noch Standardmethoden, um den Wirkstoffgehalt verfügbarer Allergieprodukte vergleichen zu können. In einem internationalen Ringversuch wurde nun ein Test für das Allergen Phl p 5 geprüft, gegen das ein Viertel der Europäischen Bevölkerung sensibilisiert ist.

  • COPD: Wie gelingt eine frühe Diagnose?

    Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen werden initial oft leicht übersehen, zudem hält die Diagnostik einige Tücken bereit. Die Folgen sind Fehl- und Überdiagnosen. Ein systematisches Vorgehen hilft, eine COPD früh und sicher zu erkennen.

  • Die Rolle des Zelltodes bei COPD

    Die gezielte Hemmung der Nekroptose könnte ein vielversprechender neuer Ansatz zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sein.

  • Welche Rolle spielt der Zelltod bei COPD und Lungenemphysem?

    Forschungsergebnisse der Technischen Universität Sydney zeigen, dass die Hemmung der Nekroptose ein neuartiger Ansatz für zukünftige Forschung im Bereich der COPD-Behandlung sein könnte.

  • Monoklonale Antikörper gegen Asthma

    In einer Phase-3-Studie ließ sich mit dem monoklonale Antikörper Tezepelumab die Zahl der akuten Krankheitsverschlechterungen bei schwerem, unkontrolliertem Asthma verringern. Zudem verbesserte sich die Lungenfunktion, die Asthmakontrolle und die gesundheitsbezogene Lebensqualität.

  • Existenz von Lipofibroblasten in menschlicher Lunge nachgewiesen

    Ein Forschungsteam an der Medizinischen Hochschule Hannover hat erstmals die Existenz von Lipofibroblasten in der menschlicher Lunge mit dem Elektronenmikroskop eindeutig nachgewiesen.

  • Veranstaltungshinweis: "Singen statt nach Atem ringen"

    Aufgrund des großen Erfolges wird die Online-Seminar-Reihe "Singen statt nach Atem ringen" weitergeführt.

  • DGP plant Leitlinie zu Post- und Long-COVID

    Wie ergeht es Menschen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, aber gesundheitlich weiterhin angeschlagen sind? Eine Betroffene fühlt sich mit ihren Problemen alleingelassen. Eine Leitlinie soll den Umgang der Ärzt:innen mit Post- und Long-COVID-Patient:innen erleichtern.

  • Allergien: Ambrosia breitet sich in Bayern weiter aus

    Die eingewanderte Ambrosia kann heftige Allergien auslösen. Deshalb wird sie in Bayern bekämpft, so gut es geht. Loswerden wird man die ungeliebte Pflanze aber wohl nicht mehr.

  • Neues Target bei chronisch entzündlichen Atemwegserkrankungen: Exosomen

    Viel Forschung und Medikamentenentwicklungen fokussierten bislang auf die Blockade von Chemokinen. Doch deren "Verpackung" könnte neuen Daten zufolge ein vielversprechender Angriffspunkt sein.

  • Mehr Reha-Anträge wegen Covid-19

    Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.

  • Wie schmutzig ist die Luft in Europas Städten?

    Durchatmen in Finnland und Schweden, Luft anhalten in Polen: Bei der EU-Umweltagentur EEA kann man sich in der Luftqualitäts-Rangliste nun anschauen, wie es langfristig um die Luftqualität in 323 Städten Europas bestellt ist.

  • Pulmonale Fibrose umkehren

    Mit einem ausgeklügelten Mikrogel beschichtete mesenchymale Stromazellen könnten der Schlüssel zur Regeneration fibrotisch veränderten Gewebes sein.

  • Muskelschwund-Medikament als Gamechanger bei SMA

    Bei Markteinführung war das Gen-Therapeutikum Zolgensma als "teuerstes Medikament der Welt" umstritten. Für Kinder, die unter Spinaler Muskelatrophie leiden, ist der medizinische Nutzen allerdings erheblich. "Vor 20 Jahren ist die Mehrheit der Kinder mit SMA nach dem ersten Lebensjahr verstorben", sagt Univ.-Prof. Heymut Omran, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKM (Universitätsklinikum Münster).

  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |