• Erhöhte COVID-19-Sterberaten (auch) wegen gängiger Beatmungspraxis?

    Beatmen oder nicht? Bei COVID-19-Patienten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an – und auf die Beachtung von „CARDS“.

  • Merkel: Gute Entwicklungen des Corona-Infektionsgeschehens

    Das Corona-Infektionsgeschehen hat sich gut entwickelt, sagt die Kanzlerin. Man könne über Lockerungen reden. Aber bei Überschreiten einer Obergrenze von Infektionen müssten die Länder zurück zu den alten Beschränkungen.

  • Schonendere Beatmung durch digitales Lungen-Modell

    Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Computermodell der Lunge entwickelt, das eine schonendere Beatmung ermöglicht, und so die Überlebenschancen bei der Druckbeatmung deutlich erhöhen könnte.

  • Lockerungs-Wettstreit der Bundesländer

    Urlaub am Meer scheint plötzlich wieder in Reichweite. Die Bundesländer überbieten sich gerade mit Lockerungen der Corona-Restriktionen. Worüber wollen Kanzlerin Merkel und die Landesoberhäupter am 06.05. noch sprechen?

  • Weltweite Allianz für Corona-Impfstoff: Auftakt mit Geberkonferenz

    Schafft es die Welt, zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs an einem Strang zu ziehen? Die EU-Kommission will die wichtigsten Akteure zusammenbringen und so schnell wie möglich zum Erfolg kommen. Einer allerdings lässt sich bitten.

  • Akuter Thoraxschmerz und Dyspnoe: lieber genauer hinhören!

    Es muss nicht immer (nur) Corona sein: Diesmal haben wir eine kleine, aber feine und bemerkenswert präsentierte Kasuistik für Sie.

  • Repräsentative Umfrage: Hälfte der Deutschen geht Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen zu schnell

    Immer wieder hat Kanzlerin Merkel davor gewarnt, bei den Maßnahmen gegen Corona zu schnell nachzulassen. Eine aktuelle Umfrage stützt ihre Haltung.

  • Umfassendere Meldepflichten für Ärzteschaft und Labore

    Erst vor wenigen Wochen wurden zahlreiche Regelungen verabschiedet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern. Nun sollen eine Reihe weitere folgen - es geht auch um ein klareres Lagebild der Pandemie.

  • COVID-19: Was Sie bei Asthma besonders beachten sollten

    Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege werden nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit Asthma haben ein erhöhtes Risiko.

  • COVID-19: Was Sie bei Menschen mit COPD beachten sollten

    Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege zählen laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Dazu gehören insbesondere rauchende Personen und COPD-Erkrankte.

  • COVID-19: Was Sie bei Raucherinnen und Raucher besonders beachten sollten

    Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege werden nach aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Insbesondere Raucherinnen und Raucher sowie COPD-Erkrankte haben hierbei ein hohes Risiko.

  • Kanzleramt: Regionale Lage bei Corona-Anpassungen berücksichtigen

    Kanzlerin Merkel will mit den Landesoberhäuptern am 30.04. erneut über die Corona-Krise beraten. Kanzleramtschef Helge Braun zieht eine gemischte Zwischenbilanz - und mahnt zum Zusammenhalt.

  • Mit Parasiten-Larven gegen allergisches Asthma?

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass ein Wirkstoff aus den Larven eines Wurmparasiten helfen könnte, Immunreaktionen zu dämpfen.

  • Merkel: Vorgehen mancher Länder bei Corona-Auflagen zu forsch

    Die Kanzlerin hat keinen Zweifel daran gelassen. Das Vorgehen mancher Länder bei der Umsetzung der Öffnungsbeschlüsse findet sie "in Teilen sehr forsch, um nicht zu sagen zu forsch". Sie tritt auf die Bremse.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |