• Covid-Impfung bei autoimmunkranken Kindern wirksam und sicher

    Kinder mit Autoimmunerkankungen sind besonders gefährdet und anfällig für schwere Infektionen. Ob auch sie von einer Impfung gegen Covid-19 profitieren, war lange Zeit unklar und wird noch immer kontrovers diskutiert. Eine Studie gibt nun grünes Licht.

  • Das Glück auf vier Pfoten: Hunde steigern die Lebensqualität bei Rheuma-Patienten

    Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen profitieren von der Gesellschaft von Hunden, so eine aktuelle Studie der Hochschule Hannover. In geringerem Maße gilt dies auch für Katzen.

  • Fibromyalgie: Ansprechen auf SNRIs hängt mit der Insulinresistenz zusammen

    Nicht alle Fibromyalgie-Patientinnen und -Patienten sprechen gleich gut auf eine Therapie mit Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) an. Das könnte mit dem Körpergewicht und der Insulinresistenz zusammenhängen.

  • Remission der rheumatoiden Arthritis: Real-World-Daten

    Eine aktuelle Studie hat Real-World-Daten zur Remission der rheumatoiden Arthritis (RA) veröffentlicht – und untersucht, ob es Prädiktoren gibt, die möglicherweise eine Remission wahrscheinlicher machen.

  • Die Kunst, einen fokussierten Geist zu bewahren – auch im (Klinik-)Alltag

    Die Konzentration steckt in einer echten Krise: Durchschnittliche Jugendliche verbringen nur noch 65 Sekunden mit jeder Aufgabe, durchschnittliche Büroangestellte lediglich drei Minuten.

  • Erhöhtes Risiko für rheumatoide Arthritis durch Luftverschmutzung

    Menschen, die langfristig einer Luftverschmutzung ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Eine italienische Studie hat den Zusammenhang zwischen unreiner Luft und rheumatoider Arthritis untersucht.

  • Serum-CGRP – ein Laborwert für die Fibromyalgie-Diagnostik?

    Die Fibromyalgie ist eine schwer zu diagnostizierende und komplexe Erkrankung. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob es Laborwerte gibt, die bei der Diagnose helfen können.

  • Orale JAK1-Inhibition bei hoher Krankheitsaktivität

    Hohe Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis und MTX-Versagen? Mit dem JAK1-Inhibitor Filgotinib können selbst ältere Patienten erfolgreich weiter therapiert werden.

  • Deutscher Rheumatologiekongress 2022 - Rheumatologie: interdisziplinärer denn je zuvor

    Können Gelenkoperationen in der Rheumatologie bald gänzlich vermieden werden? Darüber sprach Prof. Dr. med. Andreas Niemeier auf dem Rheumatologiekongress 2022.

  • Rheumatologiekongress 2022: COVID-19 im Kindes- und Jugendalter

    Welche besonderen Verlaufsformen von COVID-19 treten bei Patienten im Kindesalter auf? Darüber sprach Dr. Christian Hedrich auf dem Rheumatologiekongress 2022.

  • Deutscher Rheumatologiekongress: Wie rheumatologische Frühversorgung gelingt

    Derzeit werden auf dem Rheumatologiekongress 2022 aktuelle Entwicklungen in der Rheumatologie vorgestellt. Wie die Frühversorgung von Rheuma-Patienten gelingen kann, haben verschiedene Konzepte untersucht.

  • Rheumatoide Arthritis: EULAR aktualisiert Therapieempfehlungen

    Neuere Erkenntnisse zur Verträglichkeit von bislang verordneten Rheuma-Medikamenten zur Therapie der RA haben nun zu einer Überarbeitung der Therapieempfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) geführt.

  • EULAR 2022: Sterblichkeit bei RA-Patienten mit komorbider Depression

    Eine große Studie hat ein wesentlich höheres Sterblichkeitsrisiko für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und komorbider Depression festgestellt. Besonders jüngere Patienten sind gefährdet: Unter 55-Jährige haben ein über 6-fach erhöhtes Risiko.

  • EULAR 2022: JAK-Inhibitor wirksam auch bei nr-axSpA

    In der SELECT-AXIS-2-Studie zeigte sich ein ASAS40-Ansprechen bei 45% der Patienten mit aktiver nicht-radiologischer axialer Spondylarthritis. Sie ist die erste veröffentlichte Phase-III-Studie zur Anwendung von JAK-Inhibitoren bei dieser Indikation.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |