• Psychedelische Therapie in Italien: noch ein langer Weg

    Wo steht Italien bei der Erforschung psychedelischer Drogen? Wir sprechen darüber mit Dr. Matteo Buonarroti, dem ersten italienischen Arzt, der das Augmented Psychotherapy Training der Mind Foundation absolviert hat.

  • Psychedelische Psychotherapie in der Schweiz

    LSD, Psilocybin und MDMA in der Psychotherapie? Im Universitätsspital Genf ist die psychedelisch-unterstützte Psychotherapie bereits eine etablierte Behandlungsalternative.

  • Chiara Cumella – Ein Leben als Patientin und Ärztin zugleich

    Die Medizinstudentin Chiara leidet an 13 seltenen Krankheiten und sieht sich immer wieder gezwungen, nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern auch für ihren Traum, Ärztin zu werden, zu kämpfen.

  • Klagen gegen Ärzte: Das Damoklesschwert über dem Kopf

    Geburtskomplikationen sind relativ selten, doch entsprechende Gerichtsverhandlungen nicht. Ein Arzt berichtet aus eigener Erfahrung über die konstante Sorge, für einen angeblichen Kunstfehler verklagt zu werden.

  • Arztsprache in Frankreich: Von Pocken, Tabak und Kaninchen

    Sie möchten in Frankreich praktizieren? Anlässlich des Deutsch-Französischen-Tages haben wir für Sie einige medizinische Redewendungen entschlüsselt, die Ihnen sehr nützlich sein können.

  • Arzt in der Antarktis: Das ultimative Abenteuer

    Fabien Farge ist Arzt auf der Forschungsstation Concordia in der Antarktis. Im Interview erzählt er von seinem alternativen Karriereweg und wie Ärzte in strenger Isolation arbeiten müssen.

  • Der Kittel macht noch lange nicht den Arzt

    Diskussionen über das Erscheinungsbild des "modernen Arztes" geben Anlass für eine Reflexion über die ärztliche Berufsethik und darüber, was eine Ärztin und einen Arzt tatsächlich ausmacht.

  • Die Opioid-Krise: Zeit zum Wachwerden

    Die Opioid-Krise in den USA ist längst in andere Länder hinübergeschwappt. Besonders ärmere Länder sind betroffen, aber auch in Europa steigt der Opioidkonsum. Das hat dramatische Folgen.

  • Kleine Helden auf großer Reise: Bergsteigen mit ärztlicher Begleitung

    Ihr Traum? Ihren "eigenen" Everest zu erklimmen. Die Reise im Rahmen der Initiative "À Chacun son Everest!" haucht Kindern und Frauen in Remission neuen Lebensmut ein. Auch für das begleitende Personal sind es unbeschreibliche Erlebnisse.

  • Diagnose Burnout – Notfallmediziner weltweit am Limit

    Die EUSEM hat kürzlich die Ergebnisse einer internationalen Umfrage zum Thema Burnout in der Notaufnahme veröffentlicht: Bei 62 % der Mitarbeitenden in der Notfallmedizin wurde Burnout diagnostiziert.

  • Ukraine: Den Blick stets nach Osten gerichtet

    Kann man in einem Land im Kriegszustand von einer Zukunft sprechen? Wir fragen die ukrainische Krankenpflegerin Romanna nach ihrem Leben und der Zukunft, die sie sich vorstellt, und nach der medizinischen Betreuung, die für alle Opfer des Ukraine-Krieges unbedingt erforderlich ist.

  • Ukraine-Reise mit Medizin-Gepäck

    Nahezu im Alleingang hat ein angehender Arzt medizinische Hilfsgüter im Wert von mehr als 50.000 € nach Kiew geschafft. Wie beurteilt er heute die spontane Aktion?

  • Was bedeutet Krieg?

    Auf jeden Krieg folgt ein nächster. Für Dr. Igor Auriant erinnert der Krieg in der Ukraine an seinen Einsatz in Liberia. Auch dort trug der Tod die gleiche abscheuliche Maske.

  • Dr. Haegy, Impfaktivist aus fester Überzeugung

    Inmitten von Demonstrierenden gegen den Gesundheitspass steht Dr. Haegy mit einem Schild, das an die Zahl der ungeimpften Intensivpatienten erinnert.

  • Der Himalaya, 1998: Meine erste Begegnung mit Impfgegnern

    Prof. Peschanski erzählt die tragische Geschichte, wie er 1998 zum ersten Mal mit der Welt der Impfgegner in Kontakt kam.

  • Anne, Ärztin an Bord der Ocean Viking

    Anne ist Ärztin an Bord des Rettungsschiffs "Ocean Viking". Hier ist ihre Zeugenaussage, gesammelt von der Journalistin Emmanuelle Chaze, die mit an Bord war.

  • Gemeinsam für Menschen in Krisengebieten - Wie können Ärzte helfen?

    Wir geben einen Überblick, wie Sie als Ärztin und Arzt ehrenamtlich helfen und proaktiv die humanitären und medizinischen Hilfsprojekte unterstützen können.