• Hausärzte wollen fachlichen Austausch mit Kopfschmerz-Spezialisten

    Eine aktuelle Umfrage der DMKG unter 300 Hausärzten unterstreicht die Unzufriedenheit über die Therapiesituation bei Kopfschmerz und Migräne. Hausärzte wünschen sich mehr Fachwissen und bessere Erstattungsmöglichkeiten.

  • Digitale Rehabilitation mit Uroletics

    Männer mit Prostatakarzinom haben nach kurativer Therapie einen Anspruch auf Rehabilitation. Dabei kommt es auf Harnkontinenz und Erektionsvermögen an. Die Uroletics-App unterstützt dabei.

  • Krieg in der Ukraine: Ärzte und Psychotherapeuten mahnen zur Solidarität

    Proteste gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Europa muss eine Flüchtlingswelle bewältigen. Deutsche Ärzte und Psychotherapeuten sichern Kollegen und Bevölkerung der Ukraine ihre Solidarität zu.

  • Seltene Erkrankungen: Weg aus der betriebswirtschaftlichen Medizin

    Prof. Münchau ist Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen in Lübeck. Er kennt die Probleme der späten Diagnose bei Patientinnen und Patienten aus erster Hand.

  • GBA fordert striktere Evidenz für Innovationen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss erwartet, dass sich das Gesundheitsministerium strikter an Regeln der evidenzbasierten Medizin orientieren wird. Notwendig seien einige Gesetzeskorrekturen zur Bewertung von Innovationen.

  • Seltene Erkrankungen: Fachforum diskutiert über Probleme und Chancen

    Beim Tagesspiegel-Fachforum "Seltene Erkrankungen: Wege zu einer besseren Diagnose" zum Rare Disease Day diskutierten Experten aus Medizin, Politik und Pharmabranche über aktuelle Probleme und Lösungen für die Zukunft.

  • Seltene Erkrankungen: Behandlungszentren bekannter machen

    Frau Prof. Grüters-Kieslich setzt sich dafür ein, die 33 deutschen Zentren zur Diagnose und Behandlung seltener Erkrankungen bekannter zu machen und so für schnellere Diagnosen zu sorgen.

  • So bekämpfen wir das "Syndrom der dicken Akte"

    Die genaue Abklärung von Symptomen und die Diagnosestellung nehmen bei seltenen Erkrankungen meist sehr viel Zeit in Anspruch. Zeit also für ein Umdenken und für neue Strukturen im Umgang mit seltenen Erkrankungen?

  • Nebenwirkungen in der Onkologie: Welche Rolle spielt das Geschlecht?

    Frauen und Männer unterscheiden sich in Art und Ausprägung der Nebenwirkungen bei der Chemotherapie. Wenige Studien haben geschlechtsspezifische Reaktionen auf andere Tumorbehandlungen wie Immuntherapien untersucht.

  • Spezifische Patientenmerkmale und Ethnizität in der Gastroenterologie

    Eine Arbeit der Universitäten Pennsylvania und Los Angeles beschäftigt sich mit ethnischen Zusammenfassungen in US-amerikanischen Leitlinien. Welche Empfehlungen ergeben sich aus fachlicher Perspektive?

  • Mediterrane Ernährung verzögert Arteriosklerose-Progression

    Die Mittelmeer-Diät kann das Fortschreiten einer Arteriosklerose verzögern. Forscher untersuchten, wie sich die Intima-Media-Dicke bei Herz-Kreislauf-Erkrankung durch mediterrane Ernährung ändert.

  • Langfristiger Effekt körperlicher Aktivität auf Parkinson-Verlauf

    Sich nach Erkrankungsbeginn weiterhin regelmäßig zu bewegen, könnte für einen besseren Verlauf noch entscheidender sein als das Aktivitätsniveau vor der Diagnose, so eine aktuelle Studie.

  • Uroletics: Eine App für Patienten und Ärzte

    Uroletics ist eine neue Therapie-App, die sowohl Prostatakrebs-Patienten als auch deren behandelnden Urologinnen und Urologen Unterstützung im Alltag bietet.

  • Tagesspiegel Fachforum: seltene Erkrankungen besser diagnostizieren?

    Menschen mit einer seltenen Erkrankung erhalten oft sehr spät eine Diagnose. Wie wir diese Situation in Zukunft verbessern können, damit beschäftigt sich das Tagesspiegel-Fachforum am 23. Februar, welches esanum als Kooperationspartner begleitet.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |