• 182 krebskranke ukrainische Kinder an deutschen Kliniken

    Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité Berlin hat die Koordination der Verteilung von krebskranken Kindern aus der Ukraine übernommen. Hier erzählt die Klinikleiterin der pädiatrischen Onkologie wie die Verteilung auf die 60 deutschen Kliniken abläuft.

  • Lebt die Urologie auf zu großem Fuß?

    Die harte Währung der Klimakrise sind unsere globalen CO2-Emissionen. Der Gesundheitssektor verursacht davon allein jährlich 5 % – das ist ein deutlicher Fußabdruck. Doch wo lässt sich in Klinik und Praxis einsparen?

  • Sommerzeit, Winterzeit? Debatte zur Abschaffung der Zeitumstellung

    Am 27. März 2022 ist es wieder soweit: Die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um eine Stunde vorgestellt. Die Umstellung stellt für viele eine Belastung dar, auch gesundheitlich.

  • Covid-19 ist die größte Herausforderung für die Arbeitsmedizin

    Mit mehr als 200.000 Meldungen ist Covid-19 an die Spitze aller Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle gerückt. Die DGAUM hat das Problem bei der Jahrestagung von mehreren Seiten betrachtet.

  • Innovationsschub für die Vertragsarztpraxen

    Digitalisierung, Versorgung in der Pandemie und Nachwuchssicherung – deutsche Vertragsärzte zeigen Kreativität dabei, die ambulante Medizin mit Innovationen für die Zukunft aufzustellen. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung hat dies jetzt ausgezeichnet.

  • Urogenitaltuberkulose zu wenig bekannt

    Europaweit besitzen lediglich 20 % der Urologinnen und Urologen ausreichende Kenntnisse, um eine Urogenitaltuberkulose sicher zu diagnostizieren und zu behandeln.

  • Kasuistik: Eine disseminierte Tuberkulose?

    Ein junger Einwanderer aus Guatemala stellt sich mit Kurzatmigkeit und auffälligem Lungenbefund in einer Klinik vor. Ist er ein weiterer Fall einer in seiner Heimat häufigen disseminierten Tuberkulose?

  • Politik und Wirtschaft richten sich auf Dauer-Pandemie ein

    Mit Bereitschaftsverträgen will die Bundesregierung die Impfstoff-Versorgung bei Pandemien sichern, ein Zehn-Punkte-Plan soll die Wirtschaft stärken und die Impfpflicht Druck aufbauen.

  • Der Ukraine-Krieg: Frauen, Flucht und Infektionen

    HIV und Tuberkulose sind in der Ukraine deutlich häufiger als in Deutschland. Ärztinnen und Ärzte, die in der Erstaufnahme ukrainischer Flüchtlinge tätig sind, sollten daher wichtige Symptome kennen.

  • Charité gehört zu den Top 5 der weltbesten Kliniken

    Die Charité ist in einem weltweiten Ranking unter den Top 5 der besten Kliniken gelandet. Die Zeitung Newsweek und das Statistik-Portal Statista haben dafür 2.000 Kliniken in 27 Ländern verglichen.

  • BMG-Sparplan: Pharmaindustrie und Steuerzahler tragen die Hauptlasten

    Arzneimittelhersteller und Steuerzahler müssen ab 2023 die Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung schließen. Das sieht der Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: einrichtungsbezogene Impfpflicht

    Die esanum-Wochenschau Gesundheitspolitik liefert Ärztinnen und Ärzten ein wöchentliche Zusammenfassung der wichtigsten Medizin-relevanten Meldungen der vergangenen Woche.

  • Ukraine: So schnell wie möglich in Notfallmedizin ausbilden

    Die Europäische Gesellschaft für Notfallmedizin bereitet Lehrvideos vor, um das ukrainische Gesundheitspersonal so schnell wie möglich zu schulen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der WHO-Akademie durchgeführt.

  • DDG: Strategie jetzt konsequent umsetzen

    In die Umsetzung der Nationalen Diabetes-Strategie konsequent starten: Das ist eine entscheidende Forderungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft an die Ampel-Koalition.

  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |