• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ausbau der Nationalen Tumorzentren

    An sechs Standorten in Deutschland entstehen neue Tumorzentren, die BAG schlägt aufgrund eines Förderstopps für die bisherige Projektförderung der Patientenbeteiligung Alarm: mehr aus KW 05 erfahren.

  • Hellmut Mehnert: Ein Leben im Einsatz gegen Diabetes

    Der führende Diabetologe Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist am 27.01. von uns gegangen: ein Rückblick auf sein Lebenswerk.

  • DGIM: Digitale Transformation beschleunigen!

    Dringender Aufholbedarf bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die DGIM drängt auf eine rasche Implementation der ePA und die Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen zur Gewinnung von Real World Data.

  • Orphan Drugs: Forschungs-Pipelines bleiben produktiv

    Forschung, Zulassung, Markteinführung - bis ein neues Medikament zur Verfügung steht, müssen einige Hürden überwunden werden. Diese Orphan Drugs kommen vermutlich 2023 auf den Markt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zuschlag für Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten

    Mehrere ärztliche Fachgruppen erhalten für die Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten einen Zuschlag, das Vertrauen der Deutschen in das Gesundheitssystem nimmt ab: mehr aus KW 03 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: mehr medizinische Leistungen per Videosprechstunde

    Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Reha können künftig per Videosprechstunde verordnet werden, Karl Lauterbach plädiert für die Einführung der Widerspruchslösung: mehr aus KW 03 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: COVID-19-Übersterblichkeit abermals gestiegen

    Im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie ist im Vergleich zum Vorjahr die Übersterblichkeit in Deutschland abermals gestiegen, die Pflegeversicherung wird teurer: mehr aus KW 02 erfahren.

  • Arzneimittelknappheit: Die Lage ist ernst – aber bitte keine Panik!

    Wie lassen sich Arzneimittelengpässe überwinden? Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie stellt konkrete Maßnahmen vor.

  • Iran: Aufruf zur Rettung eines zum Tode verurteilten Arztes

    Dr. Hamid Ghareh-Hassanlou und seine Frau Farzaneh wurden am 30. November nach einem Prozess verurteilt. Dem Radiologen droht nun die Hinrichtung. Internationale Ärzte und Ärzteverbände mobilisieren sich nun, um die Exekution zu verhindern.

  • Kinderarzneimittel, Onkologika, Antidiabetika: Paradigmenwechsel beim Festbetragssystem

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagiert auf aktuelle Versorgungsengpässe und ordnet die Aufhebung der Festbeträge sowie eine 50-prozentige Preisanhebung an.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Budgetierung für Kinderarzt-Praxen wird aufgehoben

    Lauterbach kündigt ein Gesetz gegen Arzneimittelengpässe an, Kinderärzte können mit einem weitreichenden Maßnahmenpaket rechnen: mehr aus KW 50 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wachsende Personalsorgen bei MVZ

    Vor allem auf dem Land und bei Ärzten haben MVZ wachsende Personalsorgen, COVID-19 verkürzt die Lebenserwartung in Europa um mehr als ein Jahr: mehr aus KW 49 erfahren.

  • Updates aus der Endoprothetik: Alles rund um Knie- und Hüftgelenk

    Die Volkskrankheit Arthrose schränkt vor allem Knie- und Hüftgelenk ein, oft ist eine Gelenkprothese unumgänglich. Doch welche Art der Verankerung ist die Richtige und kann man zu jung für ein Implantat sein?

  • Qualität statt Menge – Start in die "Großreform" für Krankenhäuser

    Ärzte und Pflegekräfte entlasten, die wohnortnahe Grundversorgung sicherstellen, perspektivisch eine bessere Qualität gewährleisten: die "Großreform" für Krankenhäuser" soll viele Steine ins Rollen bringen.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |