• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: KBV sieht Pläne für Notfallversorgung reserviert

    Laut KBV kann ohne Einbeziehung niedergelassener Ärzte eine Reform der gemeinsamen Notfallversorgung nicht funktionieren, die Fördermittel für Krankenhauszukunftsfonds sind fast ausgeschöpft: mehr aus KW 08 erfahren.

  • Streit um neues Recht für Orphan Drugs

    Orphan Drugs sollen in den EU-Mitgliedsstaaten besser und schneller verfügbar werden, die Definitionen für sie sollen wesentlich schärfer gefasst werden. Doch genau dagegen läuft die forschende Industrie Sturm.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: steigende Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung

    Kranken- und Pflegeversicherung werden bald wieder teurer, junge Augenärzte möchten überwiegend als Freiberufler arbeiten: mehr aus KW 08 erfahren.

  • Konsens über Klinikreform bis zum Sommer?

    Bund und Länder streben an, bis zum Sommer einen Konsens für neue Strukturen der Krankenhäuser zu finden. Ein erster Kompromiss könnte die am Donnerstag prinzipiell beschlossene Flexibilisierung der dem Level 2 zugeordneten Leistungsbereiche sein.

  • Umfrage unter Ärztinnen: Karriereknick durch Schwangerschaft?

    Medizinerinnen, die ein Kind erwarten, werden teilweise mit Beschäftigungsverboten konfrontiert, die nicht sein müssten. Eine Umfrage zeigt: Die Lage ist ernst.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausreform – gravierende Auswirkungen auf Patientenströme

    Die Krankenhausreform wirkt sich massiv auf Patientenströme und Verlagerungseffekte aus, die Notfallreform stößt auf ein differenziertes Echo: mehr aus KW 07 erfahren.

  • ILS und INZ – die neuen Säulen der Notfallversorgung

    Die medizinische Notfallversorgung soll in den kommenden Jahren neu strukturiert werden. Kernelemente hierfür sollen Integrierte Leitstellen (ILS) und Notfallzentren (INZ) werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Hohe psychische Belastung bei Kindern

    73 Prozent der Kinder sind aktuell immer noch aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie psychisch teils schwer belastet, der BSG-Präsident setzt sich für ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem ein: mehr aus KW 06 erfahren.

  • Mehr Arbeit für Vertragsärzte – wie kann das bewältigt werden?

    Demografischer Wandel, Ambulantisierung, höheres Durchschnittsalter bei Ärzten: Das Zi hat ermittelt, welche Facharztgruppen betroffen sind – und wie sich Lösungen finden lassen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ausbau der Nationalen Tumorzentren

    An sechs Standorten in Deutschland entstehen neue Tumorzentren, die BAG schlägt aufgrund eines Förderstopps für die bisherige Projektförderung der Patientenbeteiligung Alarm: mehr aus KW 05 erfahren.

  • Hellmut Mehnert: Ein Leben im Einsatz gegen Diabetes

    Der führende Diabetologe Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist am 27.01. von uns gegangen: ein Rückblick auf sein Lebenswerk.

  • DGIM: Digitale Transformation beschleunigen!

    Dringender Aufholbedarf bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens: Die DGIM drängt auf eine rasche Implementation der ePA und die Nutzung Digitaler Gesundheitsanwendungen zur Gewinnung von Real World Data.

  • Orphan Drugs: Forschungs-Pipelines bleiben produktiv

    Forschung, Zulassung, Markteinführung - bis ein neues Medikament zur Verfügung steht, müssen einige Hürden überwunden werden. Diese Orphan Drugs kommen vermutlich 2023 auf den Markt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zuschlag für Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten

    Mehrere ärztliche Fachgruppen erhalten für die Behandlung von Kindern mit Atemwegsinfekten einen Zuschlag, das Vertrauen der Deutschen in das Gesundheitssystem nimmt ab: mehr aus KW 03 erfahren.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |