Der Deutsche Ethikrat spricht sich für eine kontrollierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin aus, der Marburger Bund liefert Verbesserungsvorschläge für die Krankenhausreform: mehr aus KW 12 erfahren.
Wie können Hausärzte Herausforderungen wie den Klimawandel bestmöglich angehen? Der baden-württembergische Hausärzteverband stellt die "Nachhaltige Hausarztpraxis" vor.
Das Zi der KBV hat hervorragende regionale Projekte der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Preisen ausgezeichnet, die Budgetierung der kinderärztlichen Vergütung wird ausgesetzt: mehr aus KW 11 erfahren.
Die Debatte um Investoren-MVZ in der Trägerschaft von Private Equity Gesellschaften wird kontrovers und teils angstbesetzt geführt – um eine Klärung bemühten sich die Organisatoren des jüngsten Fachärztetages.
Wichtige Themen der Kalenderwoche 10: Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen, Finanzstatus der Krankenkassen und der Stand von klinischen Forschungsprogrammen an medizinischen Fakultäten.
Nach dem Ärztestreik an der Berliner Charité im Oktober protestierten diese Woche ein weiteres Mal Angestellte zahlreicher Berliner Krankenhäuser. Wie lauten die Forderungen?
Die Digitalisierungsstrategie für Medizin und Pflege reicht von elektronischer Patientenakte bis zu einem neuen Forschungsdatenzentrum Gesundheit, so der Bundesgesundheitsminister.
Welche Chancen bietet die geplante Klinikreform für den Fachbereich Diabetologie? Darüber berichtet Dr. med. Tobias Wiesner im Interview.
Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir für mehr Kinderschutz in der Werbung für Süßigkeiten und andere ungesunde Nahrungsmittel stoßen von ärztlicher Seite auf positive Resonanz.
Laut KBV kann ohne Einbeziehung niedergelassener Ärzte eine Reform der gemeinsamen Notfallversorgung nicht funktionieren, die Fördermittel für Krankenhauszukunftsfonds sind fast ausgeschöpft: mehr aus KW 08 erfahren.
Orphan Drugs sollen in den EU-Mitgliedsstaaten besser und schneller verfügbar werden, die Definitionen für sie sollen wesentlich schärfer gefasst werden. Doch genau dagegen läuft die forschende Industrie Sturm.
Kranken- und Pflegeversicherung werden bald wieder teurer, junge Augenärzte möchten überwiegend als Freiberufler arbeiten: mehr aus KW 08 erfahren.
Bund und Länder streben an, bis zum Sommer einen Konsens für neue Strukturen der Krankenhäuser zu finden. Ein erster Kompromiss könnte die am Donnerstag prinzipiell beschlossene Flexibilisierung der dem Level 2 zugeordneten Leistungsbereiche sein.
Medizinerinnen, die ein Kind erwarten, werden teilweise mit Beschäftigungsverboten konfrontiert, die nicht sein müssten. Eine Umfrage zeigt: Die Lage ist ernst.