• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Was bringt das "MVZ-Regulierungsgesetz"?

    Die Länderkammer fordert ein "MVZ-Regulierungsgesetz", im Vorfeld zum Deutschen Ärztetag mahnt der Marburger Bund weitreichende Reformen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Medizin an: mehr aus KW 18 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Notfallreform – Schwächung für ambulante Versorgung?

    Mehrere Bundesländer haben die Einfuhr in Deutschland nicht zugelassener Antibiotika aus der EU erlaubt, die Notfallreform könnte laut Zi die Kapazität der vertragsärztlichen Versorgung schwächen: mehr aus KW 18 erfahren.

  • PJ: Hohe Arbeitslast, Mängel in der Qualität

    Hohe Arbeitsbelastung, ein oft fehlendes strukturiertes Mentoring: Ein Großteil der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr weist auf dessen deutliche Schwächen hin.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Psychotherapeuten sind Spitzennutzer von Videosprechstunden

    Durch die Corona-Pandemie sprang die Nutzung der Videosprechstunde unter Ärzten von 0,1 auf 20,1 % an, die Krankenkassen erwarten auch 2024 Beitragserhöhungen: mehr aus KW 17 erfahren.

  • Geriatrie braucht deutlich mehr Kapazität

    Bis 2030 wird ein Anstieg geriatrischen Fallzahlen um mehr als zehn Prozent erwartet. Der Bundesverband Geriatrie fordert einen Ausbau der geriatrischen Versorgungskapazitäten um rund 28 Prozent.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalisierung – hoher Nutzen, beträchtliche Kosten

    Laut Zi-Umfrage nimmt ein Großteil der Ärzte Digitalisierungsmaßnahmen als nützlich, aber auch zeitintensiv und kostenaufwendig wahr: mehr aus KW 16 erfahren.

  • Vorschau auf den Ärztetag: Was bringt die Klinikreform für den Nachwuchs?

    Der 127. Deutsche Ärztetag steht vor der Tür. Die Schwerpunktthemen wurden vorab im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundesregierung beschließt schrittweise Cannabis-Legalisierung

    Cannabis soll in zwei Stufen legalisiert werden, die DGK sieht sieht einen erheblichen Verlust in der Wettbewerbsfähigkeit in der klinischen Forschung: mehr aus KW 15 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GOÄ-Reform dringend erforderlich

    Die deutsche Gesundheitswirtschaft verzeichnet Rekorde beim Allzeitwachstum, Antibiotikaverschreibungen sind stark rückläufig, für die Bundesärztekammer ist eine GOÄ-Reform dringend erforderlich: mehr aus KW 13 erfahren.

  • Gesundheitspolitik in der Vertrauenskrise

    Das Vertrauen der Bevölkerung in die Gesundheitspolitik ist in den vergangenen Jahren stark eingebrochen. Wie lässt sich dieses Vertrauen zurückgewinnen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ethikrat für kontrollierte Nutzung von KI in Medizin

    Der Deutsche Ethikrat spricht sich für eine kontrollierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin aus, der Marburger Bund liefert Verbesserungsvorschläge für die Krankenhausreform: mehr aus KW 12 erfahren.

  • Hausärzte im Südwesten investieren in die nachhaltige Praxis

    Wie können Hausärzte Herausforderungen wie den Klimawandel bestmöglich angehen? Der baden-württembergische Hausärzteverband stellt die "Nachhaltige Hausarztpraxis" vor.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zi kürt Leuchtturmprojekte ärztlicher Versorgung

    Das Zi der KBV hat hervorragende regionale Projekte der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Preisen ausgezeichnet, die Budgetierung der kinderärztlichen Vergütung wird ausgesetzt: mehr aus KW 11 erfahren.

  • Private Equity: Dämon oder Problemlöser?

    Die Debatte um Investoren-MVZ in der Trägerschaft von Private Equity Gesellschaften wird kontrovers und teils angstbesetzt geführt – um eine Klärung bemühten sich die Organisatoren des jüngsten Fachärztetages.

  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |