• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Urteile mit weitreichenden Konsequenzen für Honorarärzte und Patienten

    Im Bereich der Fachmedizin haben zwei bedeutende Urteile das Gesundheitswesen in Deutschland in Aufruhr versetzt. Eines zu Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten im Bereitschaftsdienst und eines vom Europäischen Gerichtshof zu den Patientenrechten.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zukunftsweisende Entwicklungen im Gesundheitswesen

    Der Bundestag beschließt im Rahmen der Klinikreform wegweisende Maßnahmen im Gesundheitswesen: Transparenz für Krankenhausstrukturen, Qualitätsausbau und Bürokratieabbau und die Förderung der akademischen Pflege.

  • Ärzte, Apotheker: "Lauterbach versteht uns Freiberufler nicht"

    Ärzte appellieren ans Parlament, der ambulanten Medizin mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn: Momentan sei die Leistungsfähigkeit der ambulanten Versorgung gefährdet.

  • Kardiologen begrüßen Lauterbachs Präventionspläne

    Die kardiovaskuläre Gesundheit hat einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität, weswegen die DGK die Pläne zur Errichtung eines Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin hoffnungsvoll stimmt.

  • Das Impfsystem von morgen: So kann Prävention gelingen

    Der Tagesspiegel-Impfgipfel befasste sich mit den Chancen und Hürden digitaler Lösungen und Prozesse auf das Impfsystem. Neben Best-Practice-Cases wurden auch ethische Fragen näher beleuchtet.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Mehr Geld für Ärzte und Arzneimittel

    Das GKV-Defizit für 2024 fällt niedriger aus als erwartet, das Ausgabenvolumen für Arzneimittel steigt und es laufen Tarifverhandlungen bei Helios - was in der KW 41 gesundheitspolitisch wichtig war.

  • Lauterbach ruft neues Institut für Prävention ins Leben

    Die Bundesregierung nimmt nicht übertragbare Krankheiten in den Fokus. Dazu wird die bisherige BZgA zu einem Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) in Berlin um- und ausgebaut.

  • Wie sieht die Onkologie von morgen aus?

    Innovative Versorgungskonzepte, maßgeschneiderte Therapien und zukünftige Behandlungsstrukturen für Krebsbetroffene wurden auf dem Tagesspiegel Fachforum Gesundheit näher beleuchtet.

  • Bundesregierung plant Herz-Kreislauf-Strategie

    Die Bundesregierung hat bei der "Diabetes 2030" ihre Nationale Herz-Kreislauf-Strategie vorgestellt. Sie soll die Verhältnisprävention stärken und eine suboptimale medikamentöse Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Adipositas, verhindern.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik KW 38: Bald mehr Geld für Vertragsärzte?

    Ein höherer Orientierungswert für Vertragsärzte ist geplant, aber bedeutet das auch mehr Geld? Warum ist die KBV wütend auf Karl Lauterbach? Was gibt es neues zum Krankenhaustransparenzgesetz? Gesundheitspolitische Entscheidungen aus der KW 38.

  • 12.5 Prozent mehr Lohn für Ärzte an Unikliniken gefordert

    Neues zur Klinikreform, Ärzte an Unikliniken sollen wieder mehr Geld verdienen - was in der vergangenen Woche wichtig war: im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.

  • Kinderarzneimittel: Fünf-Punkte-Plan gegen Engpässe

    Die Produktion für Kinderarzneimittel wurde bis an die Kapazitätsgrenzen hochgefahren, um die Versorgung für die kommende Infektionssaison zu verbessern. Doch reicht das?

  • Facharzt-Weiterbildung im Strukturwandel

    Der Strukturwandel in der stationären Versorgung, der sich durch die Krankenhausreform weiter beschleunigen wird, verlagert mehr Teile der ärztlichen Weiterbildung in die ambulante Medizin. Doch das birgt große Herausforderungen.

  • Sanierungsplan für die Notfallversorgung

    Die Regierungskommission für die Krankenhausreform hat ihre Empfehlungen für eine grundlegende Reorganisation der Rettungsdienste vorgelegt. Das sind die wichtigsten Punkte.

  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |