Neues zur Klinikreform, Ärzte an Unikliniken sollen wieder mehr Geld verdienen - was in der vergangenen Woche wichtig war: im Wochenrückblick Gesundheitspolitik.
Die Produktion für Kinderarzneimittel wurde bis an die Kapazitätsgrenzen hochgefahren, um die Versorgung für die kommende Infektionssaison zu verbessern. Doch reicht das?
Der Strukturwandel in der stationären Versorgung, der sich durch die Krankenhausreform weiter beschleunigen wird, verlagert mehr Teile der ärztlichen Weiterbildung in die ambulante Medizin. Doch das birgt große Herausforderungen.
Die Regierungskommission für die Krankenhausreform hat ihre Empfehlungen für eine grundlegende Reorganisation der Rettungsdienste vorgelegt. Das sind die wichtigsten Punkte.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 34?
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen im August 2023?
Galoppierende Praxiskosten, Budgets, als deren Folge jede vierte Leistung nicht bezahlt wird, dysfunktionale Digitalisierung und Bürokratie kafkaesken Ausmaßes: Bei den Vertragsärzten stauen sich Wut und Zorn, die sich gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach richten.
Die seit Jahren überfällige Reform der 40 Jahre alten GOÄ ist für Ärzte ein anhaltendes Ärgernis – und für die rund acht Millionen Privatpatienten in Deutschland auch ein Risiko.
Sie sind unzufrieden mit Ihrer Arbeitsstelle und fragen sich, wo attraktivere Bedingungen herrschen? Treatfair präsentiert die derzeit attraktivsten Kliniken für Mediziner.
Nach der Einigung der Gesundheitsminister zur Krankenhausreform sind die Pläne auf ein überwiegend positives Echo gestoßen. Aspekte der Finanzierung sind allerdings noch unklar.
Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 28?
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Initiative Long COVID gestartet. Das Projekt soll die erheblichen Wissenslücken zum Krankheitsbild schließen.
Beide Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid verfehlten die Mehrheit im Bundestag. Damit bleibe Zeit für die noch nicht ausreichende gesamtgesellschaftliche Debatte, so BÄK-Präsident Reinhardt.
In der Rechtsmedizin werden immer häufiger Mixed-Reality-Brillen eingesetzt, um Verletzungsmuster und -hergang zu visualisieren. Braucht es da die klassische Autopsie noch?