• Desolate Gesundheits-Struktur: Verschwendung wertvoller Arbeitskraft

    Nur Strukturreformen auf allen Ebenen des Gesundheitswesens können den Fachkräftemangel in Medizin und Pflege wirksam bekämpfen, so der Sachverständigenrat Gesundheit.

  • Kalorienangaben auf Speisekarten könnten 9.000 Todesfälle verhindern

    Einer Studie zufolge könnten in England in den nächsten 20 Jahren über 9.000 Todesfälle durch Herzkrankheiten vermieden werden, wenn Restaurants Kalorienangaben machen würden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausreform "Too big to fail"

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kämpft weiterhin für die Umsetzung einer Krankenhausreform. Daneben stehen Themen wie die Digitalisierung, die Finanzierung der Pflege und die Zukunft der Krankenkassen im Fokus.

  • Long COVID-Versorgung bekommt Struktur

    In Deutschland sind etwa 500.000 Menschen von Long COVID betroffen. Nun wird die Suche nach wirksamen Therapien intensiviert und systematisiert.

  • Die Medizin als CO2-Schleuder – das muss nicht sein

    Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?

  • Abtreibungsrecht im Umbruch: Entkriminalisierung im Gespräch

    Bisher sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig, bleiben unter gewissen Voraussetzungen jedoch straffrei. Die Kriminalisierung soll nun aber auf den Prüfstand gestellt werden.

  • Adipositas-Medikamente als Kassenleistung?

    Die Debatte um die Kostenübernahme von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht erreicht eine neue Intensität. Welche Rolle spielen dabei die jüngsten medizinischen Innovationen und wer wird für diese Therapien aufkommen?

  • Zwischen TikTok und Dr. Sommer: Wie funktioniert Aufklärung heute?

    Wie ist es im digitalen Zeitalter um die Qualität der Aufklärungsarbeit bestellt? Muss man heute überhaupt noch aufklären oder beantwortet TikTok den Jugendlichen alle Fragen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitskioske vor dem Aus

    Die Zukunft der Gesundheitskioske steht auf der Kippe, während der Patientenbeauftragte den Schutz vor Individuellen Gesundheitsleistungen fordert. Gleichzeitig rechnet der GKV-Spitzenverband mit steigenden Leistungsausgaben, während das EU-Parlament ein umfassendes Pharma-Paket verabschiedet.

  • Leistungserbringer üben scharfe Kritik an Lauterbach

    Ärzte, Apotheker und Kliniken warnen vor "dramatischen Versorgungslücken". Nahezu alle Bereiche der Medizin seien von der Gefährdung betroffen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Reformen für die ambulante Versorgung

    Ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums umfasst als Teil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes eine neue Honorarsystematik für Hausärzte, die Abschaffung der Budgetierung und den Ausbau von Gesundheitskiosken.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausgesetz: Was ändert sich für Vertragsärzte?

    Der Entwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz löst teils empörte Reaktionen bei KBV und Hausärzteverband aus. Baut sich mit den Versorgungszentren eine Konkurrenz für niedergelassenen Hausärzte auf? Was sagt die Bundesregierung?

  • Ärztliche Versorgung: Private Krankenversicherung zahlt doppelt so viel

    Die private Krankenversicherung zahlt niedergelassenen Ärzten doppelt so hohe Vergütungen wie die gesetzliche. Welche Auswirkungen hat das auf die ärztliche Versorgung?

  • Lauterbach: Reformen auch für die ambulante Medizin

    Weitreichende Reformen für die ambulante Versorgung und für die Verzahnung zwischen vertragsärztlicher Versorgung und zukünftigen Level 1i-Kliniken hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SpiFa-Fachärztetag angekündigt.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |