• ePA startet jetzt in den Modellregionen

    Die elektronische Patientenakte (ePA) startet in Modellregionen und soll die Qualität, Sicherheit und Effizienz im Gesundheitswesen revolutionieren - Sicherheits- und Datenschutzbedenken bleiben bestehen.

  • Wochenrückblick: Gesundheit und Pflege wichtigstes politisches Handlungsfeld

    Laut einer Umfrage des AOK-Bundesverbandes steht die Sicherung der Gesundheits- und Pflegeversorgung für die Bundesbürger an oberster Stelle – noch vor der Wirtschaft und innerer Sicherheit.

  • Wochenrückblick: Bundestagswahl 2025 - Unklare Gesundheitspläne trotz dringender Probleme

    Parteien bleiben trotz großer Gesundheitskrisen vage. Bundestagswahl 2025 enthüllt fehlende Klarheit in Reformansätzen.

  • Wochenrückblick: Notaufnahmen auf Rekordhöhe – Herausforderungen im Gesundheitswesen

    Rekordstand in Notaufnahmen: Ursachen, Reformforderungen und Anpassungsbedarfe in der Gesundheitsversorgung.

  • Wochenrückblick: KBV fordert kompletten Neustart für Gesundheitsgesetze

    Die KBV verlangt einen kompletten Neustart der Gesundheitsgesetze und adressiert gescheiterte Reformen. Ein Pakt für die Selbstverwaltung soll entstehen.

  • Bundestag: Organspende und Schwangerschaftsabbruch auf der Agenda

    Der Bundestag debattiert über die Widerspruchslösung zur Organspende und die Streichung des Abtreibungsparagrafen.

  • Klinikreform stärkt sektorenübergreifende Versorgung

    Die neue Klinikreform fördert sektorenübergreifende Versorgungsmodelle, bedarf jedoch weiterer Anpassungen und Reformen in der kommenden Legislaturperiode

  • Wochenrückblick: BÄK-Positionspapier zu Herausforderungen der nächsten Wahlperiode

    Krise im Gesundheitswesen: Der Kliniktransparenz-Atlas wird nur noch wenig genutzt. Gleichzeitig wird die Gesundheitspolitik durch das Ende der Ampel-Koalition von Instabilität bedroht. Währenddessen investiert Roche massiv in den Ausbau seiner deutschen Produktionsstätten.

  • Deutschland und seine morbiden Schulen

    Deutschlands Schulen fehlen systematische Gesundheitskonzepte, was die Kindergesundheit gefährdet. Bericht kritisiert unzureichende Maßnahmen und mangelnde Ressourcen. Eine bessere Integration von Gesundheitszielen ist dringend nötig.

  • Wochenrückblick: Krankenhausreform. Neue Struktur und Finanzierung

    Der Bundesrat gibt grünes Licht für die Krankenhausreform – ein Schritt zu besserer Qualität und effizienter Nutzung mit Fokus auf Struktur, Vergütung und Fachkräftemangel.

  • Wochenrückblick: Streit um Tarifverträge und Reformen in deutschen Kliniken

    Ärztestreik an kommunalen Kliniken und mögliche Änderungen der Klinikreform bedrohen das deutsche Gesundheitssystem, während Unwissen über Antibiotika zu steigenden Resistenzen führen könnte.

  • Wochenrückblick: Primärarztsystem und Gesundheitsreformen im Fokus

    Diskussionen um das Primärarztsystem, Klinikreformen und steigende Pflegeversicherungsbeiträge prägen die aktuelle Gesundheitspolitik.

  • Patienten-Steuerung: Hecken für Selbstbeteiligung und Hausarztmodell

    Eine ausnahmslose Selbstbeteiligung und Hausarztmodelle hält der GBA-Vorsitzende Hecken für geeignete Instrumente zur wirksamen Patientensteuerung. Dies sei notwendig, um die Überlastung des Gesundheitssystems mit Bagatellfällen zu vermeiden.

  • Das Ende der Ampel: Was bleibt, sind Reformruinen

    Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Bundeskanzler Scholz will nun noch wichtige Projekte durch den Bundestag bringen. Gesundheitspolitische Reformen zählen allerdings nicht dazu.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |