• Deutschland und seine morbiden Schulen

    Deutschlands Schulen fehlen systematische Gesundheitskonzepte, was die Kindergesundheit gefährdet. Bericht kritisiert unzureichende Maßnahmen und mangelnde Ressourcen. Eine bessere Integration von Gesundheitszielen ist dringend nötig.

  • Wochenrückblick: Krankenhausreform. Neue Struktur und Finanzierung

    Der Bundesrat gibt grünes Licht für die Krankenhausreform – ein Schritt zu besserer Qualität und effizienter Nutzung mit Fokus auf Struktur, Vergütung und Fachkräftemangel.

  • Wochenrückblick: Streit um Tarifverträge und Reformen in deutschen Kliniken

    Ärztestreik an kommunalen Kliniken und mögliche Änderungen der Klinikreform bedrohen das deutsche Gesundheitssystem, während Unwissen über Antibiotika zu steigenden Resistenzen führen könnte.

  • Wochenrückblick: Primärarztsystem und Gesundheitsreformen im Fokus

    Diskussionen um das Primärarztsystem, Klinikreformen und steigende Pflegeversicherungsbeiträge prägen die aktuelle Gesundheitspolitik.

  • Patienten-Steuerung: Hecken für Selbstbeteiligung und Hausarztmodell

    Eine ausnahmslose Selbstbeteiligung und Hausarztmodelle hält der GBA-Vorsitzende Hecken für geeignete Instrumente zur wirksamen Patientensteuerung. Dies sei notwendig, um die Überlastung des Gesundheitssystems mit Bagatellfällen zu vermeiden.

  • Das Ende der Ampel: Was bleibt, sind Reformruinen

    Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Bundeskanzler Scholz will nun noch wichtige Projekte durch den Bundestag bringen. Gesundheitspolitische Reformen zählen allerdings nicht dazu.

  • Wochenrückblick: AU-Rekord führt zur Debatte über telefonische Krankschreibung

    Die Telefon-AU steht im Fokus: Erhöhte Krankenstände sorgen für Diskussionen. Die FDP fordert Abschaffung, Hausärzte und Kassen sind dagegen.

  • Wochenrückblick: Digitale Terminvermittlung nimmt rasant zu

    Die digitale Terminvergabe gewinnt an Bedeutung, bleibt jedoch umstritten. Auch im Fokus: Eine neue WIdO-Analyse zur Komplikationsrate bei Hüftgelenks-Operationen zeigt Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken.

  • Wochenrückblick: Bundestag verabschiedet Klinikreform – kontroverses Echo auch aus Medizin und Gesundheitswesen

    Der Bundestag hat das umstrittene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz verabschiedet, das umfassende Reformen im stationären Sektor vorsieht. Im November berät der Bundesrat, ob er den Vermittlungsausschuss anrufen wird.

  • Schutzimpfungen: Deutschland verpasst die Chancen

    Deutschland bleibt mit den Impfquoten hinter den EU-Zielen zurück. Bei Senioren liegt die Influenza-Abdeckung nur bei 43% (EU-Ziel: 75%). Trotz eines Rekord-Krankenstands werden die Vorteile der Impfprävention wirtschaftlich und gesellschaftlich vernachlässigt.

  • Licht und Schatten in der Schmerzmedizin

    Über Licht und Schatten in der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen haben die Deutsche Schmerzgesellschaft und der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft beim Deutschen Schmerzkongress berichtet.

  • Wochenrückblick: Koalition einigt sich auf letzte Details der Klinikreform

    Die Koalition hat sich auf finale Details zur Klinikreform geeinigt. Diskussionsbedarf gab es bei der ärztlichen Personalbemessung und der 24/7-Fahrdienst-Pflicht. Die Reform könnte diese Woche im Bundestag verabschiedet werden.

  • Wochenrückblick: Neue Infektionswelle und anhaltende Lieferengpässe

    Eine frühe Welle an Atemwegsinfektionen stellt Hausarztpraxen vor große Herausforderungen. Lieferengpässe und die schleppende Digitalisierung des Gesundheitswesens bereiten der Medizin weitere Probleme.

  • Wochenrückblick: Klinikreform - Experten und Verbände sehen viel Korrekturbedarf

    Verbände und Experten des Gesundheitswesens haben dem Gesundheitsausschuss des Bundestages bei der öffentlichen Anhörung am vergangenen Mittwoch eine Fülle von Korrekturvorschlägen für die Krankenhausreform unterbreitet.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |