• Ärztetag 2025: Warken setzt auf Dialog und Bürokratieabbau

    Beim Ärztetag 2025 in Leipzig signalisiert Gesundheitsministerin Warken Dialogbereitschaft und verspricht Bürokratieabbau für mehr Zeit am Patienten.

  • Wochenrückblick: Neue Preisbildungsregeln für innovative Arzneimittel

    Sachverständigenrat empfiehlt neue Regeln für Preisbildung und Nutzenbewertung bei innovativen Arzneimitteln zur Systementlastung.

  • Wochenrückblick: Warken zur Gesundheit: Vage Worte, leere Kassen

    Neue Ministerin ohne Sofortplan für GKV-Finanznot. Opposition kritisiert Mängel. Kassen erhalten Notzuschuss. Ärztetag erwartet Auftritt Warkens.

  • Wochenrückblick: Gesundheitswesen am Scheideweg – Lauterbachs Warnung und Warkens Herausforderung

    Karl Lauterbach übergibt ein Gesundheitswesen in schwierigem Zustand: Ineffizienz, Ungerechtigkeit und demografische Herausforderungen. Seine Nachfolgerin Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, Reformen voranzutreiben.

  • Wochenrückblick: Sicherheitslücke der ePA geschlossen – Wie sicher ist die digitale Zukunft?

    Einen Tag nach dem Start der ePA wurde eine vom CCC entdeckte Sicherheitslücke geschlossen. Offen bleibt, ob die gespeicherten Daten wie erhofft für die Forschung genutzt werden können.

  • Elektronische Patientenakte startet bundesweit

    Ab heute geht die elektronische Patientenakte bundesweit an den Start. Erste Tests zeigen positive Ergebnisse, doch viele Patienten wissen noch zu wenig über ihre digitale Akte. Experten diskutieren weiterhin über Sicherheitsaspekte.

  • Nina Warken: Neue Bundesgesundheitsministerin mit juristischem Hintergrund

    Nina Warken wird Gesundheitsministerin. Die Juristin aus Baden-Württemberg folgt auf Karl Lauterbach und betritt Neuland in der Gesundheitspolitik.

  • Wochenrückblick: Bundesweiter Start der ePA und weitere Gesundheitsentwicklungen

    Der Start der elektronischen Patientenakte verschiebt sich auf den 29. April. Zusätzlich stehen Gesundheitsziele 2030, COPD-Prävalenz und Gesundheitsausgaben im Fokus.

  • Wochenrückblick: Geteilte Reaktionen auf den Koalitionsvertrag im Gesundheitswesen

    Ärzte begrüßen den Koalitionsvertrag, Krankenkassen sind skeptisch. Die ePA startet bundesweit und die Internisten stehen vor neuen Herausforderungen.

  • Gesundheitswende: Hausärzte als Schlüssel zur Reform

    Die neue Bundesregierung plant umfassende Reformen im Gesundheitswesen, darunter ein verbindliches Primärarztsystem durch Haus- und Kinderärzte.

  • Wochenrückblick: Koalitionsvorhaben, Strukturreformen und internationale Verantwortung

    Die zukünftige Gesundheitspolitik nimmt Gestalt an: Von der NRW-Klinikreform bis zur WHO-Finanzierung - was die aktuellen Entwicklungen für Ärzte, Kliniken und Patienten bedeuten.

  • Long COVID bleibt eine Herausforderung

    Long COVID bleibt unheilbar. Deutschland investiert weiterhin stark in Forschungsprojekte, um die Versorgung vor allem von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

  • Wochenrückblick: Das politische „Wünsch-dir-Was“ für die Gesundheit und Pflege

    Trotz umfangreicher Reformpläne der Gesundheitspolitik bleiben finanzielle Hürden bestehen. Ein Primärarztsystem soll Entlastung bringen.

  • Wochenrückblick: Mehr Ärzte, aber weniger Arbeitspotential

    Mehr Vertragsärzte, aber weniger Arbeitszeit; Transformationsfonds für Krankenhäuser; Unzufriedenheit und Reformbedarf im Gesundheitssystem.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |