Ab heute geht die elektronische Patientenakte bundesweit an den Start. Erste Tests zeigen positive Ergebnisse, doch viele Patienten wissen noch zu wenig über ihre digitale Akte. Experten diskutieren weiterhin über Sicherheitsaspekte.
Nina Warken wird Gesundheitsministerin. Die Juristin aus Baden-Württemberg folgt auf Karl Lauterbach und betritt Neuland in der Gesundheitspolitik.
Der Start der elektronischen Patientenakte verschiebt sich auf den 29. April. Zusätzlich stehen Gesundheitsziele 2030, COPD-Prävalenz und Gesundheitsausgaben im Fokus.
Ärzte begrüßen den Koalitionsvertrag, Krankenkassen sind skeptisch. Die ePA startet bundesweit und die Internisten stehen vor neuen Herausforderungen.
Die neue Bundesregierung plant umfassende Reformen im Gesundheitswesen, darunter ein verbindliches Primärarztsystem durch Haus- und Kinderärzte.
Die zukünftige Gesundheitspolitik nimmt Gestalt an: Von der NRW-Klinikreform bis zur WHO-Finanzierung - was die aktuellen Entwicklungen für Ärzte, Kliniken und Patienten bedeuten.
Long COVID bleibt unheilbar. Deutschland investiert weiterhin stark in Forschungsprojekte, um die Versorgung vor allem von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Trotz umfangreicher Reformpläne der Gesundheitspolitik bleiben finanzielle Hürden bestehen. Ein Primärarztsystem soll Entlastung bringen.
Mehr Vertragsärzte, aber weniger Arbeitszeit; Transformationsfonds für Krankenhäuser; Unzufriedenheit und Reformbedarf im Gesundheitssystem.
Die Björn-Steiger-Stiftung geht gegen die Zustände im deutschen Rettungswesen vor. Der Bund solle seine Verantwortung für die flächendeckende Notfallversorgung übernehmen. Derweil beschäftigen sich Politik und Verbände mit der GOÄ-Reform, der Primärversorgung und einem europäischen Arzneimittelgesetz.
Gesetzliche Krankenkassen stehen 2024 vor einem Defizit von 9,9 Milliarden Euro, bedingt durch strukturelle Probleme und hohe Ausgaben.
Die AOK schlägt umfassende Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen vor und löst damit massive Proteste der Vertragsärzte aus.
Karl Lauterbach gewinnt das Direktmandat in Köln. Neuerungen und Forderungen im Gesundheitswesen rücken jetzt in den Fokus.
Der Bundesrat hat dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zugestimmt. Zudem startet das BMG ein Forschungsnetzwerk zu Long COVID und ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit wird gegründet.