• Wochenrückblick: Deutschland kämpft um Ärztegeld - USA streichen Impfstoff-Millionen

    Der Virchowbund kämpft jetzt um 7% höhere Ärztehonorare für deutsche Ärzte, während US-Minister Kennedy gleichzeitig die 500-Millionen-Förderung für mRNA-Impfstoffe auf Eis legt.

  • Teil 3: Trumps Gesundheitspolitik: Wie Amerika Europa unter Druck setzt

    Veränderungen in der US-Gesundheitspolitik könnten sich auf europäische klinische Standards, das Vertrauen der Patienten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit auswirken.

  • Wochenrückblick: Doppelschlag für die Medizin: Kassenkrise daheim und Trump-Zölle aus den USA

    Finanzierungsdebatte bei den Kassen, drohende US-Zölle, Impferfolge bei Meningokokken und Ärztemangel in Berlins Osten: Was das Gesundheitswesen derzeit bewegt.

  • Wochenrückblick: Sozialetat erreicht 1,345 Billionen Euro - Weichenstellungen im Gesundheitswesen

    Deutschlands Sozialetat steigt 2024 auf 1,345 Billionen Euro. Parallel laufen Honorarverhandlungen für Ärzte, ePA-Einführung und weitere Gesundheitsreformen.

  • Wochenrückblick: Reformen der Primärversorgung und Krebsdiagnose

    Große Neuerungen im Gesundheitswesen! Die AOK reformiert die Primärversorgung, der GBA modernisiert Krebsfrüherkennung und erweitert Behandlungszugänge.

  • Wochenrückblick: Selbstbestimmung siegt - Warum sich 82% der Ärzte für die eigene Praxis entscheiden

    Berufliche Selbstbestimmung und flexible Arbeitszeiten überzeugen Mediziner. Neue Virchowbund-Studie zeigt deutliche Präferenz für Freiberuflichkeit trotz administrativer Belastung.

  • Wochenrückblick: Krankenhausreform - Bund und Länder einigen sich auf flexiblere Umsetzung

    Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben sich auf Anpassungen bei der Krankenhausreform geeinigt. Die budgetneutrale Phase wird verlängert, die Zahl der Leistungsgruppen reduziert.

  • Teil 2: Das Erbe der COVID-19-Pandemie: Trumps langer Schatten über der globalen Gesundheit

    Von COVID-19 bis zum Wiederauftreten der Masern – Trumps Gesundheitspolitik sorgt weiterhin weltweit für Aufruhr und versetzt Europa in höchste Alarmbereitschaft.

  • Wochenrückblick: Weichenstellung im Gesundheitswesen: Kredite, Reformen und neue Modelle

    Angesichts finanzieller Engpässe erhalten Krankenkassen Kredite aus dem Bundeshaushalt, während neue Initiativen zur Reform der Gesundheitslandschaft starten.

  • Wochenrückblick: Krankenkassen mit Überschuss – doch Finanzreserven bleiben unter Sollwert

    Zwiespältige GKV-Bilanz: Während die Krankenkassen 1,8 Milliarden Euro Überschuss verbuchen, liegen ihre Finanzreserven weiterhin unter dem gesetzlichen Mindestmaß.

  • Wochenrückblick: Hausärztemangel spitzt sich zu – Rechnungshof kritisiert Corona-Milliarden-Verschwendung

    Jeder vierte Hausarzt will bis 2030 aufhören, während der Bundesrechnungshof 35,5 Milliarden Euro Corona-Hilfen als "planlos verschwendet" kritisiert.

  • Make America Healthy Again (MAHA)

    Trumps MAHA-Initiative verspricht, chronische Krankheiten zu bekämpfen, doch Kritiker warnen, dass sie die Wissenschaft untergräbt und Pseudowissenschaften Tür und Tor öffnet.

  • Wochenrückblick: Entscheidende Weichen für Primärarztsystem, Adipositas-DMP und Klimaanpassung

    Aktuelle Gesundheitspolitik fokussiert auf Primärarztsystem, Adipositas-DMP und Hitzeschutz. Auch die Arzneimittelversorgung und Personalwechsel im Bundesgesundheitsministerium sind zentrale Themen.

  • Wochenrückblick: Ärztetag zu Schwangerschaftsabbruch, GOÄ-Reform und Versorgungsdefiziten

    Der Ärztetag fordert die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und stimmte der neuen Gebührenordnung zu. Zudem fordern die Delegierten Entbudgetierung aller Facharztgruppen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |