• Wochenrückblick: Praxisgebühr-Comeback, Sparmaßnahmen und Blockaden im Bundesrat

    Warken plant Praxisgebühr, Länder blockieren Kostendämpfungspaket, SPD will Facharzt-Honorare kürzen und Kritik an der Notfallreform.

  • Bund startet Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen

    Die Bundesregierung legt eine Forschungsdekade auf, um ME/CFS und andere postinfektiöse Erkrankungen besser zu verstehen und neue Therapien zu ermöglichen.

  • Klinikreform erneut zur Diskussion im Bundestag

    Die Anpassung der Krankenhausreform durchläuft aktuell den Bundestag. Während die Regierung mehr Flexibilität und regionale Ausnahmen betont, kritisiert die Opposition eine Verwässerung der Qualitätsstandards. Vollständig wirksam wird die Reform erst 2030.

  • Wochenrückblick: Bund investiert 500 Millionen Euro in Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen

    Von Forschungsförderung bis Krankenhausreform: Bundespolitik treibt weitreichende Veränderungen im Gesundheitssystem voran – Länder und Fachgesellschaften melden Bedenken an.

  • Wochenrückblick: Millionen für Notfallmedizin: Budget statt echter Lösungen?

    Notfallreform mit Millionen-Finanzspritze, Verfassungsrichter kippen Triage-Regelung, neue Pflegekompetenzen und eine bedrohliche China-Abhängigkeit bei Arzneimitteln: Das deutsche Gesundheitswesen erlebt entscheidende Wendepunkte.

  • Assistierter Suizid: Der rechtliche Rahmen und die aktuelle Debatte in Deutschland

    Nach dem Urteil zum assistierten Suizid diskutieren Experten über mögliche gesetzliche Regelungen und das Selbstbestimmungsrecht.

  • Wochenrückblick: AfD nutzt Reformstau in der Gesundheitspolitik für populistische Angriffe

    Die AfD nutzt Schwächen im Gesundheitssystem für populistische Angriffe gegen die Bundesregierung und den Reformstau.

  • Patientensicherheit stärken: MD fordert strengere Maßnahmen gegen Behandlungsfehler

    Behandlungsfehler: In Deutschland steigt das Risiko für Patienten trotz internationaler Fortschritte. Der Medizinische Dienst verlangt strengere Sicherheitsmaßnahmen.

  • Wochenrückblick: Alarmierende Sepsis-Raten in Deutschland erfordern dringenden Handlungsbedarf

    Steigende Sepsis-Raten, Qualitätsunterschiede bei Prostatakrebs-OPs und Reformen im Transplantationsrecht prägen die Diskussion im deutschen Gesundheitssystem.

  • WHO-Report: Dramatischer Anstieg von Antibiotika-Resistenzen

    Die WHO berichtet von einem alarmierenden Anstieg der Antibiotika-Resistenzen: 2023 wiesen bereits 16 Prozent der bakteriellen Infektionen Resistenzen auf, ein Anstieg um 40 Prozent seit 2018.

  • Wochenrückblick: Uneinigkeit über GKV-Ausgabenprognose für 2026

    Für 2026 rechnet die GKV mit einem höheren Zusatzbeitragssatz von 2,9 Prozent. Uneinigkeit besteht bei den Ausgabenprognosen zwischen Ministerium und Krankenkassen.

  • Bundesregierung beschließt erste Spar-Operation für GKV

    Die Bundesregierung beschließt ein Sparpaket, um den Anstieg der Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bremsen. Doch der Ersatzkassenverband sieht mögliche Risiken.

  • Wochenrückblick: Gesundheitswesen im Wandel mit neuer Dateninfrastruktur

    Der Start des Forschungsdatenzentrums gilt als Meilenstein – gleichzeitig sinkt die Impfquote und neue Herausforderungen tun sich auf.

  • Kabinett verabschiedet Klinikreform: Kontroversen über Kassen-Einfluss

    Klinikreform-Kompromisse: Mehr Kassenbeteiligung, Länderflexibilität und ungelöste Finanzierungskonflikte setzen Spannungen frei.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |