• WHO-Report: Dramatischer Anstieg von Antibiotika-Resistenzen

    Die WHO berichtet von einem alarmierenden Anstieg der Antibiotika-Resistenzen: 2023 wiesen bereits 16 Prozent der bakteriellen Infektionen Resistenzen auf, ein Anstieg um 40 Prozent seit 2018.

  • Wochenrückblick: Uneinigkeit über GKV-Ausgabenprognose für 2026

    Für 2026 rechnet die GKV mit einem höheren Zusatzbeitragssatz von 2,9 Prozent. Uneinigkeit besteht bei den Ausgabenprognosen zwischen Ministerium und Krankenkassen.

  • Bundesregierung beschließt erste Spar-Operation für GKV

    Die Bundesregierung beschließt ein Sparpaket, um den Anstieg der Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bremsen. Doch der Ersatzkassenverband sieht mögliche Risiken.

  • Wochenrückblick: Gesundheitswesen im Wandel mit neuer Dateninfrastruktur

    Der Start des Forschungsdatenzentrums gilt als Meilenstein – gleichzeitig sinkt die Impfquote und neue Herausforderungen tun sich auf.

  • Kabinett verabschiedet Klinikreform: Kontroversen über Kassen-Einfluss

    Klinikreform-Kompromisse: Mehr Kassenbeteiligung, Länderflexibilität und ungelöste Finanzierungskonflikte setzen Spannungen frei.

  • Wochenrückblick: PKV-Erhöhung, Reformdruck und TrumpRX

    PKV-Versicherten drohen weitere 13% Prämienaufschlag. Kanzler Merz setzt Reformfrist für Ministerien, während Donald Trumps TrumpRX-Plattform die Pharmaindustrie zu Preiszugeständnissen zwingt.

  • Nephrologie wirbt um den Ärztenachwuchs

    Die Nephrologie verzeichnet medizinische Fortschritte, kämpft aber gegen Nachwuchsmangel und die Risiken der geplanten Klinikreform.

  • Wochenrückblick: Prekäre GKV-Finanzen - Warken unter zunehmendem Druck

    Milliardenlücke zwingt Gesundheitsministerin zu raschen Sparmaßnahmen - SPD blockiert Klinikreform-Kompromiss, während GKV-Spitzenverband gegen unzureichende Finanzierung für Bürgergeldempfänger klagt.

  • Wochenrückblick: GKV-Krise - Kampf um die Budgetierung spaltet das Gesundheitswesen

    Drohende Beitragssteigerungen zwingen die GKV zum Umdenken: Der Spitzenverband will zurück zur strikten Budgetierung – Ärzte laufen Sturm gegen den Paradigmenwechsel.

  • GKV unter Druck: Kein Konzept in Sicht trotz Milliardenüberschuss

    Trotz Milliardenüberschuss ist die GKV laut Ministerin Warken weiter "massiv unter Druck". Steigende Ausgaben und fehlende Reformen verschärfen die Lage.

  • Wochenrückblick: Rekordzahl roter Kliniken, Sozialstaatsreform und Alzheimer-Medikament

    75 Prozent der Kliniken in den roten Zahlen, Mehrheit für Sozialstaatsreform und Trendwende bei Hausärzten: Der Gesundheitsrückblick beleuchtet zudem die Einführung eines neuen Alzheimer-Medikaments in Deutschland.

  • Hausarzt-Honorar: KBV und GKV vereinbaren Kriterien für Angebotsstruktur

    KBV und GKV-Spitzenverband haben sich im gemeinsamen Bewertungsausschuss darauf geeinigt, wie die bisherige Strukturpauschale mit einem Volumen von rund drei Milliarden Euro in die neue, gesetzliche vorgegebene Vorhaltepauschale überführt werden kann.

  • Wochenrückblick: Warnung vor Kassenkollaps – Klinikreform-Korrektur in der Kritik – Psychiatrie-Netzwerke erleichtert

    Der GKV-Beitragssatz könnte auf 18,7 Prozent steigen, Warkens Klinikplanänderungen ernten heftige Kritik und psychiatrische Versorgungsnetzwerke werden erleichtert – die wichtigsten gesundheitspolitischen Entwicklungen der Woche.

  • Wochenrückblick: Ärzteverbände wütend! TK-Sparprogramm zielt auf Honorare und Pharmaindustrie

    Die Techniker Krankenkasse will mit einem umstrittenen Zehn-Punkte-Plan die Gesundheitskosten senken – vor allem zu Lasten von Vertragsärzten und Pharmaindustrie.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |