• Wochenrückblick: Gedrückte Stimmung unter Freiberuflern

    Die Stimmung unter den Freiberuflern hat sich massiv verschlechtert. Trotz politischer Ankündigungen bleibt eine spürbare Verbesserung aus. Die Unsicherheit wächst.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Vertrauen in Versorgungsstabilität schwindet

    Der Anteil der Bürger, die den bisherigen Status der gesundheitlichen Versorgung für (noch) zufriedenstellend halten, ist innerhalb von zwei Jahren von 81 auf 67 Prozent gesunken.

  • Vom Hörsaal zu Olympia: Medizinstudierende in Paris

    Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür, Athletinnen und Athleten bereiten sich auf den Wettkampf vor. Einige von Ihnen sind abseits des Turniers in der Medizin tätig.

  • Krank oder gesund? Man müsste das subjektive Erleben viel ernster nehmen

    Was bedeutet "gesund" eigentlich? Über die Weiterentwicklung des Gesundheitsbegriffs sprach esanum mit Medizinethiker Prof. Giovanni Maio.

  • Der Kampf gegen AIDS – "die Welt am Scheideweg"

    Bis 2030 sollen Neuinfektionen mit HIV vermieden und langfristig AIDS ausgerottet werden. Doch dafür muss die Finanzierungslücke für Präventionsprogramme geschlossen werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitsetat sinkt um 270 Millionen Euro

    Mit insgesamt 16,4 Milliarden Euro liegt das Haushaltsvolumen des Bundesgesundheitsministeriums 2025 um rund 270 Millionen Euro unter dem des laufenden Jahres.

  • Gesetzentwürfe für Notfallreform, Digitalagentur, Überkreuz-Nierenspende und BIPAM

    Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Notfallreform, den Ausbau der gematik zur Digitalagentur, die Möglichkeit der Überkreuzspende bei Nierenkranken und die Errichtung des Bundesinstituts für Prävention in der Medizin beschlossen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Scharfe Kritik am Gesundes-Herz-Gesetz

    Das geplante Gesundes-Herz-Gesetz stößt auf heftige Kritik bei Ärzten und Krankenkassen. Während die Notwendigkeit effektiverer Prävention unbestritten ist, sorgt der geplante Lipidsenker-Einsatz für Ärger.

  • Wie informieren sich Ärzte im digitalen Raum?

    Im ärztlichen Alltag ist die stetige Informationsbeschaffung ein absolutes Muss. Doch wie informieren sich Ärzte eigentlich? Antworten liefert die ARI-Studie.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundestag beschließt Medizinforschungsgesetz

    Das Medizinforschungsgesetz soll die Genehmigungsverfahren für klinische Studien beschleunigen und für strenge Datenschutzmaßnahmen sorgen. Zudem wird der Schutz Konfliktberatungsstellen für Schwangere verstärkt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhaus Rating Report zeigt Reformbedarf

    Der Krankenhaus Rating Report 2024 zeigt, dass ohne tiefgreifende Reformen die Insolvenzgefahr für deutsche Kliniken bis 2030 dramatisch steigen wird. Zudem hat China seine Innovationskraft in der Pharma- und Biotechnologie auf US-Niveau gehoben.

  • Rückenwind für die Gesundheitswirtschaft – was ist nötig?

    Mit Gesetzen zur Digitalisierung und Medizinforschung will die Bundesregierung die deutsche Gesundheitswirtschaft wieder wettbewerbsfähiger für den internationalen Markt machen.

  • Organspende: Initiative für die Widerspruchslösung

    Vier Jahre nach der letzten Entscheidung über das Transplantationsgesetz packt der Bundestag das Thema Organspende erneut an: Mit einem Gruppenantrag soll die Einführung der Widerspruchslösung möglich werden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GKV-Ausgaben im ersten Quartal stark gestiegen

    Die GKV-Leistungsausgaben stiegen im ersten Quartal 2024 um 7,5 Prozent und verursachten ein Defizit von 776 Millionen Euro. Weitere Themen: Der Krankenhaus-Atlas, das Gesundes Herz-Gesetz und die Metamizol-Produktion in Europa.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |