Mit insgesamt 16,4 Milliarden Euro liegt das Haushaltsvolumen des Bundesgesundheitsministeriums 2025 um rund 270 Millionen Euro unter dem des laufenden Jahres.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Notfallreform, den Ausbau der gematik zur Digitalagentur, die Möglichkeit der Überkreuzspende bei Nierenkranken und die Errichtung des Bundesinstituts für Prävention in der Medizin beschlossen.
Das geplante Gesundes-Herz-Gesetz stößt auf heftige Kritik bei Ärzten und Krankenkassen. Während die Notwendigkeit effektiverer Prävention unbestritten ist, sorgt der geplante Lipidsenker-Einsatz für Ärger.
Im ärztlichen Alltag ist die stetige Informationsbeschaffung ein absolutes Muss. Doch wie informieren sich Ärzte eigentlich? Antworten liefert die ARI-Studie.
Das Medizinforschungsgesetz soll die Genehmigungsverfahren für klinische Studien beschleunigen und für strenge Datenschutzmaßnahmen sorgen. Zudem wird der Schutz Konfliktberatungsstellen für Schwangere verstärkt.
Der Krankenhaus Rating Report 2024 zeigt, dass ohne tiefgreifende Reformen die Insolvenzgefahr für deutsche Kliniken bis 2030 dramatisch steigen wird. Zudem hat China seine Innovationskraft in der Pharma- und Biotechnologie auf US-Niveau gehoben.
Mit Gesetzen zur Digitalisierung und Medizinforschung will die Bundesregierung die deutsche Gesundheitswirtschaft wieder wettbewerbsfähiger für den internationalen Markt machen.
Vier Jahre nach der letzten Entscheidung über das Transplantationsgesetz packt der Bundestag das Thema Organspende erneut an: Mit einem Gruppenantrag soll die Einführung der Widerspruchslösung möglich werden.
Die GKV-Leistungsausgaben stiegen im ersten Quartal 2024 um 7,5 Prozent und verursachten ein Defizit von 776 Millionen Euro. Weitere Themen: Der Krankenhaus-Atlas, das Gesundes Herz-Gesetz und die Metamizol-Produktion in Europa.
Die Gesundheitsminister warnen vor einer ärztlichen Versorgungskrise und fordern Maßnahmen zur Sicherung der medizinischen Versorgung. Eine neue Studie zeigt, dass in Deutschland überdurchschnittlich viele Patienten beatmet werden.
Defizite in Aus- und Weiterbildung der Ärzte sowie veraltete gesetzliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Menschen mit Adipositas bis heute nicht optimal versorgt werden.
Die Reform der Notfallversorgung erweitert die Aufgaben für KVen und Vertragsärzte, insbesondere bei der pädiatrischen Versorgung. Der Hausärzteverband drängt auf schnellere Reformen und es wird eine Honorarerhöhung für ambulante Operationen gefordert.
In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Bis zu einer gesicherten Diagnose vergehen oft Jahre. Doch es stehen Innovationen in den Startlöchern, die Diagnose und Therapie erleichtern können.
Die Überalterung der Ärzte in Deutschland wird für Versorgungslücken sorgen, Gesundheitsminister Lauterbach stellt seine Hitzeschutzpläne vor und Patientenverbände planen eine Verfassungsbeschwerde gegen die Organspenderegelung.