• Diabetologen fordern: Klinikreform nachbessern!

    Die derzeitigen Pläne für die Klinikreform stoßen bei Fachärzten auf Bedenken. Sie befürchten Unsicherheiten bei der ambulanten Diabetesversorgung und bei der Weiterbildung, wie bei der Eröffnung des Diabetes-Kongresses diskutiert wurde.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Level1i-Kliniken: Nukleus für Sektorenüberwindung

    Mit den im Rahmen der Krankenhausreform geplanten Level-1i-Kliniken soll die Schaffung einer sektorenübergreifenden Versorgung gelingen. Was in der Kalenderwoche 18 sonst noch wichtig war.

  • Strategie für Suizidprävention

    Um die jährlich rund 10.000 Suizide in Deutschland zu reduzieren, präsentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine neue Strategie zur Suizidprävention. Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte dieser Strategie aufgeführt.

  • Deutscher Ärztetag: Klinikreform und Fachkräftemangel im Zentrum

    Was wird beim 128. Deutschen Ärztetag besprochen und welche Schwerpunkte hat der Diabetes-Kongress 2024? Und wie entwickeln sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland?

  • Können wir der KI vertrauen?

    Die Balance zwischen Vertrauen und Skepsis gegenüber KI-Technologien prägt die Zukunft der medizinischen Diagnostik und wirft entscheidende Fragen nach Sicherheit und Ethik auf.

  • Desolate Gesundheits-Struktur: Verschwendung wertvoller Arbeitskraft

    Nur Strukturreformen auf allen Ebenen des Gesundheitswesens können den Fachkräftemangel in Medizin und Pflege wirksam bekämpfen, so der Sachverständigenrat Gesundheit.

  • Kalorienangaben auf Speisekarten könnten 9.000 Todesfälle verhindern

    Einer Studie zufolge könnten in England in den nächsten 20 Jahren über 9.000 Todesfälle durch Herzkrankheiten vermieden werden, wenn Restaurants Kalorienangaben machen würden.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Krankenhausreform "Too big to fail"

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kämpft weiterhin für die Umsetzung einer Krankenhausreform. Daneben stehen Themen wie die Digitalisierung, die Finanzierung der Pflege und die Zukunft der Krankenkassen im Fokus.

  • Long COVID-Versorgung bekommt Struktur

    In Deutschland sind etwa 500.000 Menschen von Long COVID betroffen. Nun wird die Suche nach wirksamen Therapien intensiviert und systematisiert.

  • Die Medizin als CO2-Schleuder – das muss nicht sein

    Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?

  • Abtreibungsrecht im Umbruch: Entkriminalisierung im Gespräch

    Bisher sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland rechtswidrig, bleiben unter gewissen Voraussetzungen jedoch straffrei. Die Kriminalisierung soll nun aber auf den Prüfstand gestellt werden.

  • Adipositas-Medikamente als Kassenleistung?

    Die Debatte um die Kostenübernahme von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht erreicht eine neue Intensität. Welche Rolle spielen dabei die jüngsten medizinischen Innovationen und wer wird für diese Therapien aufkommen?

  • Zwischen TikTok und Dr. Sommer: Wie funktioniert Aufklärung heute?

    Wie ist es im digitalen Zeitalter um die Qualität der Aufklärungsarbeit bestellt? Muss man heute überhaupt noch aufklären oder beantwortet TikTok den Jugendlichen alle Fragen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesundheitskioske vor dem Aus

    Die Zukunft der Gesundheitskioske steht auf der Kippe, während der Patientenbeauftragte den Schutz vor Individuellen Gesundheitsleistungen fordert. Gleichzeitig rechnet der GKV-Spitzenverband mit steigenden Leistungsausgaben, während das EU-Parlament ein umfassendes Pharma-Paket verabschiedet.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |