• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen aus KW 25

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 25?

  • Lauterbach: Klinikreform wird Leben retten

    Viele Patienten mit Krebs und Schlaganfall sterben vorzeitig, weil sie in nicht qualifizierten Krankenhäusern behandelt werden. Was bringt die Zentralisierung?

  • Onkologie: Wachsende Kluft zwischen State of the Art and Real World

    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Onkologie decken sich bei weitem nicht mit der realen Versorgung. Diese wenig erfreuliche Bilanz wurde auf dem Vision Zero-Summit 2023 in Berlin gezogen.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wichtigste Entscheidungen im Überblick

    Entscheidungen aus der Politik, Umfrage-Ergebnisse und Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung: Was waren die wichtigsten gesundheitspolitischen Entscheidungen in Kalenderwoche 24?

  • Kinderärzte plagen Nachwuchssorgen

    Anlässlich des 52. Kinder- und Jugendärztetages warnt Dr. Thomas Fischbach vor einer wachsenden Überalterung der Pädiatrie und künftig zunehmenden Versorgungsengpässen.

  • Extremwetter: Lauterbach kündigt Aktionsplan zum Hitzeschutz an

    Noch 2023 will die Bundesregierung einen Aktionsplan zum gesundheitsbezogenen Hitzeschutz entwickeln. Damit soll der gesundheitliche Hitzenotstand ausgerufen werden können.

  • Gesetzeskompromiss zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben

    Abgeordnete haben einen gemeinsamen Gesetzentwurf zum "Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Regelung der Hilfe zur Selbsttötung" vorgelegt – eine bahnbrechende Entwicklung.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Klinikreform - Qualität in Ausbildung und Versorgung sichern

    Sowohl Bürger als auch der Medizinische Fakultätentag sind beim Thema Klinikreform der Meinung, dass Qualität in jeder Hinsicht vor Quantität stehen muss. Außerdem rechnet die Charité in diesem Jahr mit einem hohen Verlust: mehr aus KW 23 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Vertragsärzte seit 2001 deutlich gealtert

    Das Durchschnittsalter von Vertragsärzten ist zwischen 2001 und 2021 um 4,8 Jahre gestiegen, der Verbrauch von Antibiotika ist in den beiden Pandemiejahren deutlich stärker als erwartet gesunken: mehr aus KW 22 erfahren.

  • Klinikreform: Konsens noch vor der Sommerpause

    Einen "Durchbruch" nannte Karl Lauterbach die Sitzung mit Minstern und Senatoren für Gesundheit. Auf dem Weg zur Klinikreform konnten sich Bund und Länder annähern.

  • Wochenrückblick: KBV kritisiert Pläne zur Patientensteuerung bei Notfällen

    Die Last-Minute-Entscheidung der Koalitionsparteien zur Patientensteuerung sorgt bei der KBV für Ärger und die Roche Pharma AG strebt eine Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz an: mehr aus KW 19 erfahren.

  • Gesundheitswirtschaft: Vorreiter bei Klimaneutralität?

    Wie kann die Gesundheitswirtschaft einen Beitrag zur Klimaneutralität und Digitalisierung leisten? Darüber sprach Robert Habeck beim Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft.

  • Ärztetag fordert vor dem Hintergrund von Krisen umfassenden Politikansatz

    Der Deutsche Ärztetag erwartet von der Politik eine gewaltige intellektuelle Anstrengung: eine Health-in-All-Policy, in der gesundheitliche Aspekte auch in der Umwelt-, Bildungs-, Arbeits- und Baupolitik mitgedacht werden.

  • Lauterbach beim Ärztetag: Einladung zur Mitarbeit auf den Reformbaustellen

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist auf dem Ärztetag 2023 scharfer Kritik ausgesetzt. Sein Versprechen: "Ich arbeite ganz systematisch mit Ihnen gemeinsam die Versäumnisse der letzten zehn Jahre ab."

  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |