• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: mehr medizinische Leistungen per Videosprechstunde

    Heilmittel, häusliche Krankenpflege und Leistungen zur medizinischen Reha können künftig per Videosprechstunde verordnet werden, Karl Lauterbach plädiert für die Einführung der Widerspruchslösung: mehr aus KW 03 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: COVID-19-Übersterblichkeit abermals gestiegen

    Im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie ist im Vergleich zum Vorjahr die Übersterblichkeit in Deutschland abermals gestiegen, die Pflegeversicherung wird teurer: mehr aus KW 02 erfahren.

  • Arzneimittelknappheit: Die Lage ist ernst – aber bitte keine Panik!

    Wie lassen sich Arzneimittelengpässe überwinden? Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie stellt konkrete Maßnahmen vor.

  • Iran: Aufruf zur Rettung eines zum Tode verurteilten Arztes

    Dr. Hamid Ghareh-Hassanlou und seine Frau Farzaneh wurden am 30. November nach einem Prozess verurteilt. Dem Radiologen droht nun die Hinrichtung. Internationale Ärzte und Ärzteverbände mobilisieren sich nun, um die Exekution zu verhindern.

  • Kinderarzneimittel, Onkologika, Antidiabetika: Paradigmenwechsel beim Festbetragssystem

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagiert auf aktuelle Versorgungsengpässe und ordnet die Aufhebung der Festbeträge sowie eine 50-prozentige Preisanhebung an.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Budgetierung für Kinderarzt-Praxen wird aufgehoben

    Lauterbach kündigt ein Gesetz gegen Arzneimittelengpässe an, Kinderärzte können mit einem weitreichenden Maßnahmenpaket rechnen: mehr aus KW 50 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Wachsende Personalsorgen bei MVZ

    Vor allem auf dem Land und bei Ärzten haben MVZ wachsende Personalsorgen, COVID-19 verkürzt die Lebenserwartung in Europa um mehr als ein Jahr: mehr aus KW 49 erfahren.

  • Updates aus der Endoprothetik: Alles rund um Knie- und Hüftgelenk

    Die Volkskrankheit Arthrose schränkt vor allem Knie- und Hüftgelenk ein, oft ist eine Gelenkprothese unumgänglich. Doch welche Art der Verankerung ist die Richtige und kann man zu jung für ein Implantat sein?

  • Qualität statt Menge – Start in die "Großreform" für Krankenhäuser

    Ärzte und Pflegekräfte entlasten, die wohnortnahe Grundversorgung sicherstellen, perspektivisch eine bessere Qualität gewährleisten: die "Großreform" für Krankenhäuser" soll viele Steine ins Rollen bringen.

  • Intensivmedizin: Es brennt in den Kinderkliniken

    Aufgrund einer Infektionswelle sind die Intensivstationen in deutschen Kinderkliniken und –stationen voll ausgelastet, regional teils überlastet, so eine aktuelle, am 01.12. veröffentlichte Umfrage der DIVI.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundestag verabschiedet Krankenhaus-Pflegeentlastungsgesetz

    Die personelle Ausstattung der Krankenhäuser soll bis 2025 schrittweise verbessert werden, die Corona-Impfung wird zur GKV-Leistung: mehr aus KW 48 erfahren.

  • Neue AMNOG-Regeln – worauf sich die Industrie einstellen muss

    Die Umsetzung der neu geschaffenen Regelungen zu Erstattungsbeträgen werden laut BGM und GKV im ersten Jahr noch keine volle Wirkung entfalten.

  • Warum es in der Diabetologie eine sensible Sprache braucht

    "LanguageMatters" - Experten und Betroffene veröffentlichen erstes Positionspapier in Deutschland zur patientengerechten Sprache für Menschen mit Diabetes mellitus.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Gesunkene Krebsfrüherkennung während der Pandemie

    Die Krebsfrüherkennung ging während der Pandemie deutlich zurück, außerdem wurde Heimbewohnern medizinische Hilfe verwehrt: mehr aus KW 47 erfahren.

  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |