• Erst Fertilitätserhalt, dann Therapiestart

    Diagnose Keimzelltumor. Woran denken Sie präoperativ? Sonografie, Tumormarker und auch die Kryokonservierung? Bevor Sie mit der onkologischen Therapie beginnen, helfen Sie Ihren Patienten, einen späteren Kinderwunsch noch erfüllen zu können.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: erhöhter Behandlungsaufwand durch Post-COVID

    Neue Daten zum Behandlungsaufwand bei Post-COVID-Therapien und eine neue Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 17.

  • Grenzen der Medizin: 128. Kongress der DGIM

    "In den letzten zwei Jahren der COVID-Pandemie haben wir unsere Grenzen extrem schmerzhaft, deutlich und eindeutig aufgezeigt bekommen", erklärt Professor Dr. Markus Lerch.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: europäischer Gesundheitsdatenraum

    Entstehung eines europäischen Gesundheitsdatenraums, Planung einer Richtlinie zur Biosimilar-Substitution und die Forderung nach klaren Regeln für die Versorgung von Ukraine-Flüchtlingen: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 16.

  • Wenn die Manneskraft ins Auge geht

    Ältere Männer leiden häufig unter erektiler Dysfunktion. Sie erhalten nach urologischer Abklärung oft PDE-5-Hemmer zur Langzeittherapie – eine Behandlung, die buchstäblich ins Auge gehen kann.

  • Start der Hausarzt-Tag-Saison 2022

    Allgemeinmediziner sind die erste Anlaufstelle bei Erkrankungen und müssen stets auf dem neuesten Stand sein. Mit dem Hausarzt-Tag bietet esanum ihnen an 10 Terminen im Jahr die Möglichkeit für eine umfangreiche Fortbildung.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: Ausblick auf den Deutschen Ärztetag 2022

    Pandemiefolgen für Kinder im Fokus des Ärztetags, neue Verhandlungsrunde für den Marburger Bund, Beratungen zur Substitution von Biosimilars: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 15.

  • Neues aus der Parkinson-Forschung

    Die Parkinson-Forschung sucht nach Therapien, die nicht nur die Symptome der Erkrankung bekämpfen, sondern auch deren Ursachen. Hier finden Sie die wichtigsten News.

  • Wenn Diskriminierung das Medizinstudium vereitelt

    Ein junger Student der Zahnmedizin wird aufgrund einer HIV-Infektion vom Studium ausgeschlossen. Der Fall landet vor Gericht, welches das Vorgehen der Universität letztlich bestätigt – ein Skandal.

  • Ethikrat empfiehlt flexible Pandemie-Strategie

    Anhand einer Analyse staatlicher, häufig situativer Reaktionen auf die Corona-Krise wurden Empfehlungen für künftige Krisensituationen erarbeitet und ein flexibler Masterplan empfohlen.

  • Migräne: "Hausarztpraxen sind primärer Anlaufpunkt"

    Viele Hausärzte fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet auf die Behandlung von Kopfschmerz- und Migränepatienten. Im Interview nennt DMKG-Präsident Dr. Tim Jürgens Lösungsansätze.

  • Wochenschau Gesundheitspolitik: Ambulante OPs, Kriegsverletzte aus der Ukraine und eine Fusion

    Die steigende Zahl ambulanter Operationen und deren Vergütung, die Betreuung von kriegsverletzten Ukrainern durch das TraumaNetzwerk und die Fusion von Charité und Deutschem Herzzentrum: diese und weitere gesundheitspolitische Entscheidungen in der Kalenderwoche 13.

  • Gastroenterologen sehen große Chancen für Ambulantisierung

    Medizinisch wäre es möglich, mehr Leistungen ambulant statt stationär zu erbringen. Welche qualitativ-strukturellen Anforderungen und Vergütungsmodelle wären laut Fachgesellschaften und Berufsverbänden der Gastronterologen dafür notwendig?

  • Screening-Faktor für duktales Adenokarzinom des Pankreas entdeckt

    Einem spanisch-deutschen Wissenschaftlerteam könnte ein Durchbruch bei der Suche nach einem zuverlässigen Screening-Verfahren für das Pankreaskarzinom gelungen sein.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |