• Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalisierung – hoher Nutzen, beträchtliche Kosten

    Laut Zi-Umfrage nimmt ein Großteil der Ärzte Digitalisierungsmaßnahmen als nützlich, aber auch zeitintensiv und kostenaufwendig wahr: mehr aus KW 16 erfahren.

  • Vorschau auf den Ärztetag: Was bringt die Klinikreform für den Nachwuchs?

    Der 127. Deutsche Ärztetag steht vor der Tür. Die Schwerpunktthemen wurden vorab im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Bundesregierung beschließt schrittweise Cannabis-Legalisierung

    Cannabis soll in zwei Stufen legalisiert werden, die DGK sieht sieht einen erheblichen Verlust in der Wettbewerbsfähigkeit in der klinischen Forschung: mehr aus KW 15 erfahren.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: GOÄ-Reform dringend erforderlich

    Die deutsche Gesundheitswirtschaft verzeichnet Rekorde beim Allzeitwachstum, Antibiotikaverschreibungen sind stark rückläufig, für die Bundesärztekammer ist eine GOÄ-Reform dringend erforderlich: mehr aus KW 13 erfahren.

  • Gesundheitspolitik in der Vertrauenskrise

    Das Vertrauen der Bevölkerung in die Gesundheitspolitik ist in den vergangenen Jahren stark eingebrochen. Wie lässt sich dieses Vertrauen zurückgewinnen?

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Ethikrat für kontrollierte Nutzung von KI in Medizin

    Der Deutsche Ethikrat spricht sich für eine kontrollierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin aus, der Marburger Bund liefert Verbesserungsvorschläge für die Krankenhausreform: mehr aus KW 12 erfahren.

  • Hausärzte im Südwesten investieren in die nachhaltige Praxis

    Wie können Hausärzte Herausforderungen wie den Klimawandel bestmöglich angehen? Der baden-württembergische Hausärzteverband stellt die "Nachhaltige Hausarztpraxis" vor.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Zi kürt Leuchtturmprojekte ärztlicher Versorgung

    Das Zi der KBV hat hervorragende regionale Projekte der Kassenärztlichen Vereinigungen mit Preisen ausgezeichnet, die Budgetierung der kinderärztlichen Vergütung wird ausgesetzt: mehr aus KW 11 erfahren.

  • Private Equity: Dämon oder Problemlöser?

    Die Debatte um Investoren-MVZ in der Trägerschaft von Private Equity Gesellschaften wird kontrovers und teils angstbesetzt geführt – um eine Klärung bemühten sich die Organisatoren des jüngsten Fachärztetages.

  • Wochenrückblick Gesundheitspolitik: Digitalstrategie - viel beachtet, kontrovers beurteilt

    Wichtige Themen der Kalenderwoche 10: Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen, Finanzstatus der Krankenkassen und der Stand von klinischen Forschungsprogrammen an medizinischen Fakultäten.

  • Streikende Angestellte: Berliner Klinikpersonal auf Sparflamme

    Nach dem Ärztestreik an der Berliner Charité im Oktober protestierten diese Woche ein weiteres Mal Angestellte zahlreicher Berliner Krankenhäuser. Wie lauten die Forderungen?

  • Lauterbachs Digitalisierungsstrategie: von Postkutsche zu Express

    Die Digitalisierungsstrategie für Medizin und Pflege reicht von elektronischer Patientenakte bis zu einem neuen Forschungsdatenzentrum Gesundheit, so der Bundesgesundheitsminister.

  • Krankenhausreform und Diabetologie - große Chance auch für ambulante Versorgung

    Welche Chancen bietet die geplante Klinikreform für den Fachbereich Diabetologie? Darüber berichtet Dr. med. Tobias Wiesner im Interview.

  • Ärzte begrüßen Werbeverbot für Süßes

    Die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir für mehr Kinderschutz in der Werbung für Süßigkeiten und andere ungesunde Nahrungsmittel stoßen von ärztlicher Seite auf positive Resonanz.

  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |