• Lachgas in Niederlanden vermehrt als Party-Droge eingesetzt

    Legal, günstig, vermeintlich ungefährlich - Lachgas gilt als Droge mit vielen Vorzügen. In den Niederlanden nimmt der Konsum zu. Jetzt eröffnete sogar der erste Lachgas-Laden. Doch die Risiken sind groß.

  • Behandlung von PatientInnen ohne Krankenversicherung

    Zu wenig Geld oder kein Wohnsitz - es gibt eine Reihe von Gründen, warum Menschen nicht krankenversichert sind. Im Krankheitsfall sind sie dann meist auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen. Manchmal geschieht dies gerade noch rechtzeitig.

  • Foodwatch kämpft für gesündere Kinder-Ernährung

    Im Kampf für eine gesündere Ernährung haben ExpertInnen auch zu viel Zucker aus Süßspeisen und Getränken ins Visier genommen. Für Kinder machen VerbraucherschützerInnen dazu eine symbolische Kalkulation auf.

  • Epigenetischer Mechanismus hat großen Einfluss auf gesundes Altern

    MDC-Forscherinnen und Forscher haben einen epigenetischen Mechanismus entdeckt, der anscheinend großen Einfluss auf das gesunde Altern hat. Es handelt sich um ein Protein, das die Funktionsfähigkeit der Muskulatur, die Lebenserwartung und den Spiegel eines essentiellen Zuckers kontrolliert.

  • Ethische Probleme bei virtueller Realität

    Dr. Philipp Kellmeyer, Forscher am Universitätsklinikum Freiburg, mahnt sensiblen Einsatz von Möglichkeiten virtueller Realitäten in der Medizin und der Pflege an.

  • Forschungsteam erkennt erstmals frühe zellulare Störung bei Alzheimer

    Überaktive Nervenzellen in bestimmten Hirnbereichen gelten als eine frühe Erscheinung bei Alzheimer. Erstmals gelang es einem Team der Technischen Universität München (TUM) die Gründe und Mechanismen dieses anfänglichen und damit wichtigen Schritts grundlegend aufzuklären.

  • Allmähliches Ausscheiden von DDR-Pharmazie-IngenieurInnen

    Pharmazie-IngenieurInnen sind ein DDR-Relikt in deutschen Apotheken. Die letzten so ausgebildeten Fachleute haben ihr Studium kurz vor dem Mauerfall begonnen. 30 Jahre später hinterlässt ihr allmähliches Ausscheiden Lücken.

  • Wie schützt man sich vor K.-o.-Tropfen?

    Keine Erinnerung, Willenlosigkeit bis hin zur Lähmung, Enthemmung oder auch Bewusstlosigkeit: K.-o.-Tropfen im Drink sind brandgefährlich und die Dunkelziffer der Opfer ist hoch. Wie kann man sich davor schützen? Es gibt verschiedene Ideen.

  • Verbessertes motorisches Lernen durch Stimulation des Gehirns

    Wir bedienen das Smartphone oder schreiben auf einer Tastatur, tagtäglich automatisch und ohne nachzudenken. Diese Fertigkeiten mussten wir jedoch anfangs durch wiederholtes Üben mühsam erwerben. Das motorische Lernen erfolgt dabei sowohl während des aktiven Übens neuer Abläufe, als auch in den Pausen danach.

  • Erste Cannabis-Ernte zu medizinischen Zwecken Ende 2020 geplant

    Richtfest für Deutschlands erste legale Cannabisanlage: In Neumünster will Aphria erstmals Cannabis zu medizinischen Zwecken ernten. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Buchholz stellt klar für wen das Cannabis nicht ist.

  • Corindus durch Siemens Healthineers übernommen

    Roboter spielen in der Chirurgie eine immer größere Rolle. Auch Siemens will daran verdienen und investiert mehr als eine Milliarde Dollar - in eine Firma mit gerade mal 100 MitarbeiterInnen.

  • 290 Millionen Jahre alter Morbus Paget

    Ein eidechsenähnliches Tier, das vor 289 Millionen Jahren im Perm lebte, litt an einer Erkrankung des Knochenstoffwechsels, die dem Morbus Paget des heutigen Menschen ähnelte. Dies ist der bei weitem älteste bekannte Nachweis einer derartigen Krankheit und der älteste indirekte Nachweis einer Virusinfektion.

  • Merck verdoppelt seinen Gewinn

    Der Pharma- und Chemiekonzern kann den Gewinn im zweiten Quartal fast verdoppeln. Geld fließt von Allianzpartnern für gemeinsam entwickelte und vermarktete Arzneien. Aber auch im Tagesgeschäft läuft es rund - bis auf ein Sorgenkind.

  • Abgetrennte Gliedmaßen annähen und wiederherstellen

    Heute ist in der Handchirurgie vieles möglich, was 1969 kaum jemand für möglich gehalten hätte. Manche Gefahr wird bis heute unterschätzt. Ein Chefarzt über Katzenbisse, das richtige Verpacken abgetrennter Gliedmaßen und künstliches Gewebe.

  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |
  • 266 |
  • 267 |
  • 268 |
  • 269 |
  • 270 |