• "Ostseebakterium" Vibrio vulnificus entschlüsselt

    Vibrio vulnificus ist ein gramnegatives Bakterium, das weltweit zunehmend häufiger den Badespaß in Küstenregionen trübt. Die Folgen einer Infektion reichen von Entzündungen über Sepsis bis hin zu einigen bereits bekannt gewordenen Todesfällen. ForscherInnen haben nun die Pathogenitätsfaktoren dieser Vibrionen entschlüsselt.

  • Troponin nach Sport und das Herzinfarktrisiko

    Ein stark erhöhter Troponin-Wert nach dem Sport könnte ein erster Hinweis auf einen drohenden Herzinfarkt sein, so eine Studie aus den Niederlanden.

  • Hypertonie frühzeitig entgegenwirken

    Bluthochdruck trifft nicht nur Erwachsene, auch immer mehr Kinder leiden darunter. Meist ist Übergewicht die Ursache. Die Deutsche Hochdruckliga rät Eltern, Bluthochdruck frühzeitig entgegenzuwirken und mit der ganzen Familie einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

  • Rote-Hand-Brief zu Beriate 250, 500, 1000, 2000 IE (humaner Blutgerinnungsfaktor VIII)

    Informationen zu inhärenten Proteinflocken und deren korrekter Entfernung.

  • Die Wahrnehmung wird durch Traumata langfristig verändert

    Menschen mit Misshandlungserfahrungen in ihrer Kindheit verfügen später als Erwachsene über eine veränderte Reizwahrnehmung. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Psychologie an der Universität Bonn herausgefunden.

  • Neues bei Kindern mit Zerebralparese und Mehrfachbehinderungen

    Interview mit Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Präsidentin der DGKJ, über Inhalte und Themenschwerpunkte der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.

  • Welche Rolle spielen Darmbakterien beim Zu- und Abnehmen?

    Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet?

  • Schwangerschaftsstress wirkt sich auf Psyche des Kindes aus

    Hat eine Mutter viel Stress während der Schwangerschaft, könnte das zu einer veränderten Reaktion der Gene in Nervenzellen auf Stress im späteren Leben des Kindes führen. Dies legt die jüngst im renommierten Fachjournal PNAS publizierte Studie nahe.

  • Zunehmende Beliebtheit fernöstlicher Gesundheitskurse

    Bei den Volkshochschulen im Land geht es fernöstlich zu. Besonders das Thema Gesundheit ist gefragt. Nur ein Bereich zieht noch mehr Teilnehmer ein.

  • Jedes zehnte Grundschulkind geht ohne Frühstück zur Schule

    Frühstück ist für Grundschulkinder die wichtigste Mahlzeit, sagen Eltern in einer Umfrage. Und trotzdem gibt es viele Jungen und Mädchen, die morgens auf sich alleine gestellt sind oder sogar mit knurrendem Magen in die Schule gehen.

  • Obst, Gemüse und Tee für Menschen mit riskantem Lebensstil

    Reichlich Obst und Gemüse können die Gesundheit fördern. Nun zeigt eine Studie, dass davon vor allem jene Menschen profitieren, die besonders gefährdet sind.

  • Wie sich Optimismus und Pessimismus auf den Schlaf auswirken

    Aktuelle Forschungsergebnisse erkennen einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen der menschlichen Grundeinstellung und der Schlafqualität.

  • Aussicht auf ersten Zöliakie-Bluttest

    Ein Forschungsteam hat in aktuellen Untersuchungen Biomarker entdeckt, welche die Grundlage für den weltweit ersten Zöliakie-Bluttest darstellen könnten. Die ForscherInnen stellten fest, dass bei Menschen mit Zöliakie nach der Aufnahme von Gluten bestimmte inflammatorische Moleküle im Blutkreislauf auftreten, die mit den klinischen Symptomen in Zusammenhang stehen.

  • IBD und hormonale Krebstherapien

    Für PatientInnen mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) besteht ein signifikant erhöhtes Risiko für Erkrankungsrückfälle, wenn sie aufgrund einer Brust- oder Prostatakrebserkrankung mit Sexualhormonen behandelt werden.

  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |
  • 263 |
  • 264 |
  • 265 |