• Mögliches Datenproblem bei Bayerischem Blutspendedienst

    Nach Kritik am Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten hat der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) seine Website angepasst. Das sagte ein Sprecher des Dienstes.

  • Kind von hirntoter Frau geboren

    Eine für hirntot erklärte Frau hat in Tschechien nach mehr als drei Monaten im Koma ein Kind zur Welt gebracht. Man habe bis zur Geburt die vitalen Funktionen der Patientin aufrechterhalten, um das Kind zu retten, teilte das Universitätsklinikum in Brünn (Brno) mit.

  • Die vielen Facetten des Schlafwandelns

    Das kann ich doch im Schlaf - bei manchen Zeitgenossen trifft das tatsächlich zu. Egal, ob putzen, kochen oder gar Auto fahren: Was die Betroffenen nachts so treiben, ist erstaunlich. Und mitunter ziemlich gefährlich - auch für andere.

  • Einsatz von robotischem Operationsmikroskop am Uniklinikum Regensburg

    An keinem anderen Klinikum im Freistaat wird das neue, robotisch gesteuerte Operationsmikroskop bisher eingesetzt. Damit kann noch schonender und sicherer operiert werden.

  • Indonesischer Ärzteverband spricht sich gegen Zwangskastration aus

    Wegen der Vergewaltigung mehrerer Kinder ist ein Indonesier dazu verurteilt worden, sich kastrieren zu lassen. Die Richter verhängten zwölf Jahre Haft. Zudem ordneten sie an, dass sich der Mann mit Medikamenten oder Hormonen behandeln lassen muss, die seinen Sexualtrieb dauerhaft unterdrücken.

  • Polyarthrose: Rechtzeitig Behandlung einleiten

    Mehr als die Hälfte aller Frauen über 50 Jahren leiden nach längerer (Nacht-) Ruhe unter steifen, gelegentlich schmerzenden Fingern. Diese ersten Anzeichen einer Fingerpolyarthrose führen unbehandelt zu geschwollenen, unbeweglichen und deformierten Gelenken, die jeden Handgriff zur Qual werden lassen.

  • Sex im Alter - ein Tabu fällt

    Mit den Babyboomern, die gerade in die Jahre kommen, wird das Thema Sexualität im Alter zunehmend enttabuisiert: Viele Silver Ager wollen noch ein erfülltes Sexleben haben, und zwar bis ins hohe Alter.

  • Studie: Geringere Kalorienaufnahme und weniger Herzinfarkte durch Nutri-Score

    Eine französische Studie berechnete erstmals den Einfluss der Nutri-Score-Ampel auf Krankheiten. Das Forschungsteam entdeckte dabei, dass tausende Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verhindert werden könnten.

  • Studie weist erstmals Metallpartikel aus Tätowiernadel in der Haut nach

    Aus Tätowiernadeln können sich Mikro- und Nanoteilchen aus Metall in der Haut und in den Lymphknoten ablagern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

  • Durch Optimismus älter werden

    Wer optimistisch in sein Leben blickt, hat diverse Vorteile. Das wurde nun wissenschaftlich belegt.

  • Hamburger Kliniken halten Personalvorgaben zu 97% ein

    Die Hamburger Krankenhäuser halten die seit Jahresbeginn bundesweit geltenden Personalvorgaben für pflegeintensive Bereiche zu 97% ein. Das habe eine Auswertung der Angaben von 21 Kliniken mit 110 Stationen ergeben.

  • Debatte über Drogenkonsumräume in Bayern

    Kontaktläden sind ein bewährtes Instrument der Drogenhilfe. In Augsburg geht man dabei neue Wege, jetzt zieht München nach. Ein großes Anliegen der bayerischen Hilfsorganisationen bleibt indes unerfüllt: Drogenkonsumräume.

  • Energydrink-Verbot für Jugendliche gefordert

    Energydrinks enthalten viel Koffein. Renate Künast von den Grünen fordert deshalb, dass die Getränke an Jugendliche nicht mehr verkauft werden dürfen. Die CDU ist anderer Meinung.

  • Bedürfnisse des Babys per App verstehen

    Amerikanische ForscherInnen haben eine App entwickelt, mit deren Hilfe frischgebackene Eltern die Bedürfnisse ihres Babys besser verstehen sollen. In einer Studie kamen sie zu neuen Erkenntnissen über die Auswirkung von Apps auf den Umgang mit Kleinkindern.

  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |
  • 259 |
  • 260 |
  • 261 |
  • 262 |