• Steigende Darmkrebsrate bei jüngeren Menschen

    Ist der westliche Lebensstil verantwortlich? ForscherInnen rätseln über steigende Darmkrebsraten bei unter 50-Jährigen in einigen Ländern.

  • Mehr Aufklärungskampagnen zu Hautkrebs erforderlich

    Bei einem Kongress in Ludwigshafen treffen sich vom 11. bis zum 14. September 2019 zahlreiche Krebs-ExpertInnen. Ein Fachmann kündigte topaktuelle Ergebnisse dermatologischer Studien an: "Das lässt keinen kalt."

  • esanum berichtet live aus München vom Pharma Trend – Image & Innovation Award

    Seit einigen Jahren haben sich die Pharma Awards zur Auszeichnung von Innovation und Nachhaltigkeit etabliert – zum zwanzigsten Mal werden in Kürze die "Goldene Tablette" und "Das innovativste Produkt" verliehen. Am 17. September sendet esanum live von der Preisverleihung in München.

  • Missbrauch der Gesundheitskarte? Ärztefunktionär erhebt Anschuldigungen

    Nutzen Patientinnen und Patienten ihre Krankenversicherung zu Lasten der Ärzteschaft aus? Deutschlands oberster Kassenarzt fordert Einschränkungen für Versicherte - und bekommt deutliche Kritik.

  • 1.500 Todesfälle infolge von französischer Hitzewelle

    In Frankreich sind im Zusammenhang mit der Hitzewelle im Juni und Juli knapp 1.500 Menschen gestorben. In gut der Hälfte der Fälle seien die Personen älter als 75 Jahre gewesen, sagte die französische Gesundheitsministerin Agnès Buzyn.

  • Kassenärzte-Chef fordert Verbot von E-Scootern

    Wenige Wochen nach der Zulassung von E-Tretrollern in Deutschland plädiert der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, für ein komplettes Verbot der Kleinfahrzeuge.

  • Übergriffe und Zwangsfixierungen in psychiatrischen Einrichtungen

    In psychiatrischen Einrichtungen haben Pflegepersonal, Ärzteschaft und TherapeutInnen oft wenig Zeit für die PatientInnen. Das hat nach einer neuen Umfrage oft drastische Auswirkungen. Nun steht eine wichtige Weichenstellung an.

  • Magic Mushrooms, LSD, MDMA: Die Suche nach neuen Therapiemethoden

    Bereits vor Jahrzehnten hielten MDMA und LSD Einzug in die therapeutische Praxis und zeigten ihr Potential bei der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen. Mittlerweile hat auch die Forschung diese Substanzen wiederentdeckt.

  • Ermittlungen nach Todesfällen im Zusammenhang mit E-Zigaretten

    Die Fälle von mysteriösen Lungenerkrankungen in den USA gaben den ErmittlerInnen Rätsel auf. Jetzt könnte es einen Durchbruch geben. Doch die zuständige Behörde bremst.

  • Die Zukunft der Ophthalmologie

    Derzeit leiden in Deutschland etwa 18 Millionen Menschen an Augenerkrankungen, Tendenz steigend. Somit steht die Ophthalmologie vor großen Herausforderungen. Verstärkter interdisziplinärer Austausch auf internationaler Ebene sind zentrale Themen der DOG 2019, die vom 26. bis 29. September 2019 in Berlin stattfindet.

  • Kongo kämpft gegen Ebola-Epidemie und sexualisierte Kriegsgewalt gegen Frauen

    Fiebermessen bei der Begrüßung: Auch Außenminister Maas muss sich im Kongo der Kontrollmaßnahme gegen Ebola unterziehen. Die Seuche wütet in dem Land nun schon seit 13 Monaten. Ein Ende ist nicht in Sicht.

  • Die beste Behandlung nach Bandscheibenvorfall

    Ein Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft – und die häufigste Ursache einer Operation an der Wirbelsäule. Doch ist die gewählte Behandlung immer die richtige? Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die klinische Entscheidungsgrundlage – der Vergleich zweier statischer Bilder – oftmals nicht ausreicht, um die beste Entscheidung für die PatientInnen zu treffen.

  • Königin Silvia von Schweden eröffnet Childhood-Haus in Heidelberg

    Opfer von Missbrauch müssen häufig mehrfach von ihren Leiden berichten. Dabei durchleben sie ihre Qualen wieder und wieder. Childhood-Häuser sollen das zumindest Kindern ersparen. Das zweite in Deutschland wird jetzt eröffnet.

  • Resistenzen breiten sich auch ohne Antibiotika aus

    Antibiotikaresistenzen verbreiten sich nicht nur dort, wo viele Antibiotika eingesetzt werden. Das bedeutet für die Praxis: Um Resistenzen erfolgreich eindämmen zu können, reicht es nicht, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren. Es gilt ebenso, die Verbreitung resistenter Keime zu blockieren.

  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |
  • 256 |
  • 257 |
  • 258 |