• Prozess um tödliche Schlankmacher-Pillen

    Die Verantwortlichkeiten bei einem der größten französischen Gesundheitsskandale sollen nun vor Gericht aufgeklärt werden. Für viele Opfer dürfte der Prozess zu spät kommen.

  • Steigende Anzahl nicht verfügbarer Arzneimittel

    Die Apotheken beobachten zunehmende Probleme mit nicht verfügbaren Arzneimitteln und fordern ein stärkeres Gegensteuern.

  • Organspende-Anhörung im Bundestag

    Wie kann man zu mehr lebensrettenden Organspenden kommen? Und mit welchen ethischen Folgen? Der Bundestag berät über zwei Alternativen, und beide Lager sammeln Argumente - auch von Sachverständigen.

  • Kleinkinder in Mecklenburg-Vorpommern haben häufiger Löcher in Milchzähnen

    Die Natur sorgt zwar für Ersatz. Dennoch sollte auch Milchzähnen nach Meinung von Fachleuten mehr Aufmerksamkeit und Pflege zuteil werden.

  • Rote-Hand-Brief zu Ingenolmebutat (Picato)

    Vorsicht bei der Behandlung von Patienten mit Hautkrebsanamnese.

  • Fünftel aller Deutschen ist tätowiert

    Einst verpönt, sind Tattoos längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Anteil der Tätowierten hat sich in den vergangenen sieben Jahren fast verdoppelt, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Aber nicht jeder ist dauerhaft mit seiner Tätowierung zufrieden.

  • Werbung für "Kater-Heilung" verboten

    Ein Nahrungsergänzungsmittel darf nicht als Behandlungsmittel oder Vorbeugung eines Alkohol-Katers beworben werden. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) in einem am 23.09.2019 veröffentlichten Urteil entschieden.

  • Milliardeninvestition für globale medizinische Versorgung benötigt

    Bis 2030 haben nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zu zwei Milliarden mehr Menschen Zugang zu medizinischer Grundversorgung als 2015. Wenn die Weltbevölkerung wächst wie erwartet und die Ausgaben nicht deutlich erhöht werden, würden dann allerdings immer noch bis zu fünf Milliarden Menschen nicht versorgt.

  • Kinder und Jugendliche häufiger in Reha

    Bei medizinischer Rehabilitation denken viele in erster Linie an Erwachsene. Doch auch chronisch kranke Kinder bedürfen oft einer solchen Behandlung. Der Deutsche Reha-Tag in Bad Salzungen informiert darüber.

  • Mehr Herzinfarkte durch Klimawandel

    Der Klimawandel sorgt nicht nur für einen steigenden Meeresspiegel und mehr Dürren - er gefährdet auch die Gesundheit. Vor allem das Herz-Kreislauf-System wird von zunehmender Hitze gestresst. ExpertInnen sehen das Gesundheitssystem vor einer großen Herausforderung.

  • 30.000 HIV-Selbsttests in einem Jahr genutzt

    Die Hemmschwelle, sich bei HausärztInnen oder im Gesundheitsamt auf den Aids-Erreger HIV testen zu lassen, ist für viele Menschen groß. Entsprechend groß waren die Hoffungen bei der Freigabe von Selbsttests - wohl zurecht, wie aktuelle Schätzungen zeigen.

  • Traumatisierte ÄrztInnen per Internettherapie behandeln

    Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig hat eine internetbasierte Schreibtherapie für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, die nach einem traumatischen Ereignis im Beruf unter posttraumatischem Stress leiden.

  • Arzt laut Eigenangaben während OP zum Kündigungsgespräch gerufen

    Die Klinik Köln-Merheim hat am 20.09.2019 Vorwürfen eines Neurochirurgen widersprochen, er sei aus einer OP heraus zum Ärztlichen Direktor gerufen worden, um seine Kündigung zu erhalten. Tatsächlich hätte der Termin bereits festgestanden und der Arzt sei gebeten worden, eine etwaige Operation zu verlegen.

  • Münchener Kliniken rüsten sich für Oktoberfest

    Die Kliniken in München haben sich teils mit Notfall-Übungen und mehr Personal auf das Oktoberfest vorbereitet. Das nahe gelegene Rotkreuzklinikum stockt nicht nur medizinisches Personal auf, sondern engagiert zusätzliche Reinigungskräfte und Sicherheitskräfte.

  • 245 |
  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |
  • 253 |
  • 254 |
  • 255 |