• Tuberkulose-Patient ignoriert Isolationshinweise

    Weil er nicht die Regeln zum Isolationsschutz befolgen wollte, ist ein Lungentuberkulose-Patient aus Weeze zwangseingewiesen worden.

  • USA: 12 Todesfälle durch E-Zigaretten

    Immer mehr Betroffene - und immer noch Rätselraten über die Ursache: Die Zahl der NutzerInnen von E-Zigaretten in den USA mit Lungenschäden nähert sich der Tausender-Marke. Weiterhin scheint kein anderes Land betroffen zu sein.

  • 23 Prozent mehr Herz-OPs als vor 10 Jahren

    Schrittmacher, Bypass, künstliche Herzklappe: Mehr als 400.000 Mal wurden 2018 in Deutschland Patientinnen und Patienten am Herzen operiert. Vor zehn Jahren waren es deutlich weniger. ChirurgInnen sehen darin einen Fortschritt.

  • Umfangreiche Genanalyse soll Ursachen von Herzkrankheiten ergründen

    Rauchen, Übergewicht, ungesunde Ernährung - es gibt Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hamburger ForscherInnen wollen sich nun das Erbgut von 9.000 gesunden und kranken Menschen genau ansehen.

  • Patient in Deutschland erstmals an West-Nil-Fieber erkrankt

    Das West-Nil-Virus ist seit 2018 bei Tieren in mehreren Bundesländern nachgewiesen worden. Dass Stechmücken dafür sorgen, dass auch Menschen erkranken, galt als Frage der Zeit. Nun ist der erste Fall dokumentiert.

  • Künstliche Befruchtung und ihre psychischen Auswirkungen

    Welche Auswirkungen hat die Reproduktionsmedizin auf die Psyche? Und was bedeutet die Aufspaltung in genetische und soziale Elternschaft?

  • Die Mechanismen der Kitzligkeit

    Eine Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat die Mechanismen von Kitzligkeit im Gehirn der Ratte genauer erforscht.

  • Krankenkassen-Reform: Stoßrichtung soll bleiben, aber mit Kompromissen

    Der Gesundheitsminister will die Organisation der Krankenkassen an einigen sensiblen Stellen umbauen. Angesichts einer breiten Ablehnungsfront ist er für Änderungen offen - die Stoßrichtung soll aber bleiben.

  • Zentrale Registrierung für Herzschrittmacher und Knieprothesen

    Knieprothesen, Herzschrittmacher und andere Implantate müssen in Deutschland künftig zentral registriert werden. Um die Qualität der Produkte und damit die Sicherheit derPatientinnen und Patienten zu erhöhen, beschloss der Bundestag in der Nacht zum Freitag eine verpflichtende staatliche Datenbank.

  • Migräne, (k)ein reines Frauenthema

    Sie hat Migräne und er Spannungskopf- oder Clusterkopfschmerzen: Solche diagnostischen Schnellschüsse machen auch vor der Neurologie nicht Halt. Häufungen bei Männern oder Frauen sind bekannt, sollten aber nicht zum diagnostischen Kriterium werden, warnt eine Expertin.

  • Podcast: Diagnostik und Therapie von Demenzen- mit Heribert Kirchner

    Demenz-Erkrankungen spielen im klinischen Alltag eine große Rolle. In diesem Interview mit Heribert Kirchner geht es um diagnostischen Schritte. Darüber hinaus sprechen wir über die zur Verfügung stehenden Antidementiva und die große Bedeutung der nicht-medikamentösen Therapien und Interventionen.

  • Frau sein – ein Karrierenachteil in der Medizin?

    Bundesweit gibt es deutlich weniger Fachärztinnen als Fachärzte. Und nur jeder 10. Chefarzt-Posten ist in weiblicher Hand. Das liegt nicht nur an schlechten Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz, sondern auch an den Frauen selbst. Sie unterschätzen sich oftmals, vermutet eine Neurologin.

  • Podcast: Medikamentöse Behandlungsoptionen bei Epilepsie – mit Volker Sepeur

    In diesem Interview mit Volker Sepeur besprechen wir die häufigsten medikamentösen Optionen in der Behandlung von Epilepsien. Dabei verrät er viele interessante Tipps und Hacks aus seinem klinischen Alltag.

  • Rolle der Gene bei Darmkrebsrisiko überschätzt

    Wenn es um das familiär erhöhte Darmkrebsrisiko geht, wurde die Rolle der Gene überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie.

  • 242 |
  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |