• Burnout-Prävention (nicht nur) für Gastroenterologinnen und Gastroenterologen

    Die Gastroenterologie ist ein sehr diverses und dadurch vielseitiges Fach. Chancen, die sich dadurch bieten, "seine Nische zu finden", werden oft auch zur Falle für die eigene Gesundheit – die Folge: Burnout. Verhindern lässt sich dies im Wesentlichen auf zwei Ebenen, der arbeitsbedingten und der persönlichen. Wie das im Detail funktionieren kann, war Gegenstand eines interessanten Symposiums im Rahmen der UEG Week in Barcelona.

  • Diskriminierung gegen Menschen mit Adipositas im Gesundheitssystem?

    Adipositas stellt ein weltweit verbreitetes und wachsendes Gesundheitsproblem dar. Allerdings sind nicht nur die Prävalenzzahlen von Adipositas in den letzten Jahrzehnten gestiegen, sondern auch die damit verbundenen Gesundheitsausgaben.

  • CED-Rate dreimal so hoch wie angenommen

    Dreimal so viele Menschen wie bislang vermutet, leiden an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, das Risiko für ein kolorektales Karzinom ist bei diesen Personen besonders hoch. Ein britisches Forschungsteam gewährte während der UEG Week 2019 in Barcelona Einsicht zu diesen neuen Erkenntnissen.

  • Unterschiedliches Suchtverhalten bei Jugendlichen

    Saufen auf dem Land, Kiffen in der Stadt - das Konsum- und Suchtverhalten von Jugendlichen unterscheidet sich stark. Unabhängig von den regionalen Faktoren sind E-Zigaretten bei vielen Heranwachsenden in Bayern sehr beliebt.

  • Über 70 Tuberkulose-Fälle in Berlins Gefängnissen

    Im September wurde bei einem Berliner Gefangenen Tuberkulose festgestellt. Im Knast ist das kein Einzelfall, belegen neue Zahlen. Doch auch außerhalb der Gefängnismauern gibt es Infektionen - sogar deutlich mehr.

  • Was der Gang mit 45 über körperliche und geistige Fitness verrät

    Nicht nur die Gehgeschwindigkeit eines alten Menschen kann etwas über seinen Gesundheitszustand verraten. Auch aus der von 45-Jährigen lässt sich schon viel schließen.

  • Hepatitisskandal in Schwaben nach einem Jahr noch nicht aufgearbeitet

    Der Hepatitisskandal in einer Klinik in Nordschwaben ist längst noch nicht komplett aufgearbeitet. Ein Narkosearzt soll mehr als 40 Patientinnen und Patienten mit Hepatitis C angesteckt haben. Vieles ist noch unklar.

  • BPH-Therapie mit 5-ARI halbiert den PSA-Wert

    Die Behandlung einer BPH mittels 5-alpha-Reduktasehemmern halbiert den PSA-Wert, was die Diagnose eines möglichen Prostatakarzinoms verzögert

  • Ärztinnenbund sieht zu wenige Medizin-Professorinnen

    Trotz der steigenden Zahl von Ärztinnen in Deutschland sind Frauen auf Medizin-Lehrstühlen an Unis immer noch die Ausnahme. In den wichtigsten Fachgebieten von 33 Ausbildungsstätten für Mediziner seien nur 13 Prozent der Lehrstühle von Frauen besetzt.

  • Interdisziplinäres Forschungsteam verfasst Charta zur psychischen Gesundheit in der Stadt

    Wie lässt sich Stadtstress reduzieren und die psychische Gesundheit von Menschen, die in urbanen Zentren wohnen, verbessern? Unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Forschende verschiedener Disziplinen dazu jetzt Vorschläge formuliert. Veröffentlicht wurden sie anlässlich der Berliner Woche der Seelischen Gesundheit als "Charta der Neurourbanistik".

  • Menschen werden bei Hunger nicht egoistischer

    Internationale Studienreihe mit Beteiligung Gießener Psychologinnen und Psychologen widerlegt weitverbreitete Annahme.

  • Verschlechtertes Überleben bei Hodgkin Lymphom durch Vitamin-D-Mangel

    Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem unseres Körpers. Da Hodgkin Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen und Studien zu anderen Lymphom-Erkrankungen bereits Hinweise darauf gaben, haben WissenschaftlerInnen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin-D und dem Hodgkin Lymphom untersucht.

  • Gezielter gegen Kindesmissbrauch vorgehen

    Kleine Kinder werden geschlagen, geschüttelt und verbrüht, ältere getreten oder sogar stranguliert. Die Münchner Kinderschutzbilanz hat sich mit Hunderten furchtbaren Fällen befasst - und es sollen noch mehr werden. Denn die Dunkelziffer ist noch viel zu hoch.

  • Masern-Impfpflicht auch von KinderärztInnen gefordert

    Um Masern-Infektionen rigoroser einzudämmen, soll eine Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen kommen. Dazu starten nun die Beratungen im Bundestag. Medizinerinnen und Mediziner fordern zusätzliche Instrumente.

  • 238 |
  • 239 |
  • 240 |
  • 241 |
  • 242 |
  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |