• Hepatitisskandal in Schwaben nach einem Jahr noch nicht aufgearbeitet

    Der Hepatitisskandal in einer Klinik in Nordschwaben ist längst noch nicht komplett aufgearbeitet. Ein Narkosearzt soll mehr als 40 Patientinnen und Patienten mit Hepatitis C angesteckt haben. Vieles ist noch unklar.

  • BPH-Therapie mit 5-ARI halbiert den PSA-Wert

    Die Behandlung einer BPH mittels 5-alpha-Reduktasehemmern halbiert den PSA-Wert, was die Diagnose eines möglichen Prostatakarzinoms verzögert

  • Ärztinnenbund sieht zu wenige Medizin-Professorinnen

    Trotz der steigenden Zahl von Ärztinnen in Deutschland sind Frauen auf Medizin-Lehrstühlen an Unis immer noch die Ausnahme. In den wichtigsten Fachgebieten von 33 Ausbildungsstätten für Mediziner seien nur 13 Prozent der Lehrstühle von Frauen besetzt.

  • Interdisziplinäres Forschungsteam verfasst Charta zur psychischen Gesundheit in der Stadt

    Wie lässt sich Stadtstress reduzieren und die psychische Gesundheit von Menschen, die in urbanen Zentren wohnen, verbessern? Unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Forschende verschiedener Disziplinen dazu jetzt Vorschläge formuliert. Veröffentlicht wurden sie anlässlich der Berliner Woche der Seelischen Gesundheit als "Charta der Neurourbanistik".

  • Menschen werden bei Hunger nicht egoistischer

    Internationale Studienreihe mit Beteiligung Gießener Psychologinnen und Psychologen widerlegt weitverbreitete Annahme.

  • Verschlechtertes Überleben bei Hodgkin Lymphom durch Vitamin-D-Mangel

    Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem unseres Körpers. Da Hodgkin Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen und Studien zu anderen Lymphom-Erkrankungen bereits Hinweise darauf gaben, haben WissenschaftlerInnen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin-D und dem Hodgkin Lymphom untersucht.

  • Gezielter gegen Kindesmissbrauch vorgehen

    Kleine Kinder werden geschlagen, geschüttelt und verbrüht, ältere getreten oder sogar stranguliert. Die Münchner Kinderschutzbilanz hat sich mit Hunderten furchtbaren Fällen befasst - und es sollen noch mehr werden. Denn die Dunkelziffer ist noch viel zu hoch.

  • Masern-Impfpflicht auch von KinderärztInnen gefordert

    Um Masern-Infektionen rigoroser einzudämmen, soll eine Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen kommen. Dazu starten nun die Beratungen im Bundestag. Medizinerinnen und Mediziner fordern zusätzliche Instrumente.

  • Spontane Kleinhirnblutungen: konservativ oder operativ?

    Eine aktuelle Metaanalyse aus den USA und Deutschland ging der Frage nach, ob die chirurgische Hämatomausräumung das funktionelle Ergebnis verbessert.

  • Mehr Zwillingsgeburten durch spätere Mutterschaft

    In Baden-Württemberg werden immer häufiger Zwillinge geboren. Gründe dafür sind wahrscheinlich das steigende Alter der Frauen bei der Geburt sowie die Zunahme künstlicher Befruchtungen, wie das Statistische Landesamt mitteilte.

  • Krebs-Überlebende mit Bewegungstherapie kurieren

    Überlebende von Krebserkrankungen leiden oft unter Langzeitwirkungen wie Erschöpfung, Schmerzen, Schlafstörungen und Ängsten. Bewegung kann da nach Expertenmeinung helfen.

  • Gesundheits-Apps von der Krankenkasse? Nein danke!

    Bitte keine Gesundheits-Apps von Krankenkassen – das fordert die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) aktuell. esanum sprach darüber mit Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der BLÄK und niedergelassener Internist in Weiden in der Oberpfalz.

  • Hypertonie-Prävalenz bei Jugendlichen steigt

    Die Prävalenz der Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Derzeit gelten Schätzungen zufolge etwa 4% der Heranwachsenden als Hypertoniker. Übergewicht und Adipositas sind dafür die häufigsten Risikofaktoren.

  • Humanes Gehirn mit einzigartiger Entwicklung

    Forschende aus Deutschland und der Schweiz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung beim Menschen und zu den Unterschieden im Vergleich zu anderen Menschenaffen. Die Studie beleuchtet dabei für den Menschen einzigartige Gehirnentwicklungsprozesse.

  • 236 |
  • 237 |
  • 238 |
  • 239 |
  • 240 |
  • 241 |
  • 242 |
  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |