• Neue Entwicklungen im Prozess um erfundene Krankheiten

    Eine Mutter soll für ihre gesunden Kindern mit Hilfe gefälschter Arztbriefe schwere Krankheiten erfunden haben. Gutachter sagen, die Kinder sind völlig gesund. Nur ein Arzt bleibt dabei: "Die Kinder leiden an chronischer Arthritis."

  • Erhöhtes Demenzrisiko bei Fußballprofis?

    Eine aktuell publizierte retrospektive Kohortenstudie untersuchte die durch neurodegenerative Erkrankungen verursachte Sterblichkeitsrate bei ehemaligen Fußballprofis. Im Vergleich zur nicht-fußballspielenden Kontrollgruppe waren bei den Fußballern signifikant häufiger Fälle von Morbus Alzheimer, Parkinson sowie anderen Demenzerkrankungen aufgetreten.

  • Gesündere Darmmikroben durch Kaffee?

    Frühere Studienergebnisse erkannten bereits unterschiedlichste positive Effekte des Kaffeekonsums: Von schützenden Effekten für das Gehirn im Alter über Diabetes-Prävention bis hin zu frei bleibenden Arterien. Einzig das "warum" hinter diesen Nebeneffekten war bisher häufig nicht eindeutig zu erkennen.

  • Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebs weitläufig unbekannt

    Dass Rauchen Krebs auslösen kann, weiß fast jedes Kind. Doch dass Übergewicht ein erhöhtes Krebsrisiko birgt, ist den wenigsten bewusst.

  • Zunehmende Herausforderungen in Reha-Branche

    Medizinische Rehabilitation wird in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger – und schwieriger. Viele Beschäftigte in Reha-Einrichtungen klagen über hohen Arbeitsdruck bei niedrigen Löhnen. Das zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Situation der Reha-Branche.

  • Warum treten manche Leukämieformen nur bei Kindern auf?

    Eine bestimmte Krebsform – die akute myeloische Leukämie (AML) – bei Kindern ist eine seltene, aber schwere Krankheit, die noch in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. In einer Studie hat nun ein Forschungsteam Anhaltspunkte gefunden, warum gewisse Formen der Krankheit vor allem bei Kleinkindern vorkommen.

  • Uniklinikum Jena setzt CAR-T-Zelltherapie ein

    Das Universitätsklinikum Jena hat erstmals in Thüringen einen Patienten mit einer neuen Immuntherapie behandelt. Der 34-Jährige aus Gera leidet an einer besonders aggressiven Form von Lymphdrüsenkrebs, wie das Klinikum mitteilte.

  • Giftnotruf warnt vor riskantem Halbwissen bei Pilzbestimmung

    Angesichts des besonders guten Pilzjahrs warnt der Giftnotruf für Berlin und Brandenburg an der Charité vor dem leichtfertigen Verzehr selbst gesammelter Pilze.

  • Nicht (nur) das Klima, sondern die Menschheit retten

    "Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit im 21. Jahrhundert, ein medizinischer Notfall für die Erde – wir müssen schnellstens handeln" – darin waren sich alle Expertinnen und Experten der Pressekonferenz zu den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit während des World Health Summit einig.

  • Morsche Knochen durch Stress?

    Akuter und chronischer Stress "fahren" uns langfristig in die Knochen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam unter der Leitung der Potsdamer Sport- und Gesundheitssoziologin Prof. Dr. Pia-Maria Wippert.

  • Angespannte Lage in Krankenhäusern

    Die Situation in den Krankenhäusern gilt seit Jahren als angespannt, die Landesregierung hat deswegen eine Enquete-Kommission eingesetzt. Klinikvertretungen haben hier nun berichtet, wie es wirklich um ihre Häuser bestellt ist.

  • Leichter Anstieg des durchschnittlichen Krankenkassenbeitrags

    Steigende Kosten treiben den Geldbedarf der Krankenkassen in die Höhe - also könnten die Beiträge steigen. Doch auch auf ihre teils hohen Rücklagen dürften die Kassen zurückgreifen. Was das für Versicherte bedeutet, unterscheidet sich von Kasse zu Kasse.

  • Gewalt gegen Notfallversorger soll härter bestraft werden

    Wer Gewalt gegenüber Personal in der Notaufnahme anwendet, soll künftig härter bestraft werden können.

  • Land und Träger streiten um Teilhabegesetz

    Das neue Teilhabegesetz für Menschen mit Behinderung finden alle richtig gut. Theoretisch jedenfalls. Bei der praktischen Umsetzung hakt es. Landkreise und Städte klagen über zu wenig Geld - die Betroffenen über viel Verunsicherung.

  • 232 |
  • 233 |
  • 234 |
  • 235 |
  • 236 |
  • 237 |
  • 238 |
  • 239 |
  • 240 |
  • 241 |
  • 242 |