• Kopfschmerzforschung: Noch zu seltene Umsetzung der Erkenntnisse aus 40 Jahren

    DMKG startet bundesweite Initiative "Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen" sowie ein Kopfschmerzregister.

  • Profitieren Teenager von späterem Schulbeginn?

    Mathe-Schulaufgabe morgens um 8.00 Uhr - für manch einen ein Horror. Todmüde quält man sich von Aufgabe zu Aufgabe, die Gedanken sind schwerfällig und zäh. Könnte die Schule doch bloß später starten - oder doch nicht?

  • Physiotherapeut schildert mutmaßliche Übergriffe als medizinische Techniken

    Was geschah in einer Praxis in Bad Oeynhausen? Im Missbrauchsprozess äußerte sich erstmals der Angeklagte. Dass er Kinder fotografiert hat, gibt er zu, schweren sexuellen Missbrauch aber streitet er ab.

  • Vorklinische und klinische Ausbildung ab dem ersten Tag

    Praxis von Anfang an: In Augsburg beginnen erstmals Studierende mit einer medizinischen Ausbildung. Die Art, wie sie unterrichtet werden, ist für Bayern komplett neu.

  • Zwei Amerikaner und ein Brite mit Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet

    Am 07.10. hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträgerinnen und -träger begonnen. Für den Medizin-Nobelpreis steht die Entscheidung fest.

  • Tampon-Steuer soll gesenkt werden

    Bewegung in der Debatte um die Steuer für Menstruationsartikel: Nun sollen Tampons und Binden tatsächlich bald günstiger werden. Nicht allen reicht dieser Schritt.

  • Bereits mehr Grippe-Impfdosen als 2018 freigegeben

    Fieber, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen: Eine richtige Grippe ist nicht zu unterschätzen. Eine Impfung kann helfen. Millionen Dosen für einen Schutz vor Influenza-Viren sind bereits freigegeben.

  • Zuckersteuer von Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte gefordert

    Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Heranwachsenden die Einführung einer Zuckersteuer.

  • Medikamentöse Behandlung der inneren Uhr anpassen

    Die DGSM-Jahrestagung in Hamburg stellt neue Ergebnisse der chronobiologischen Forschung in den Fokus. Jetzt wurde an der Charité ein Bluttest entwickelt, der eindeutig die Phasenlage bestimmt, in welcher sich unser System an inneren Uhren befindet.

  • Drogenkonsumraum ab Dezember auch in Karlsruhe

    Lange abgewogen, oft verschoben und nun in Sicht: der landesweit erste Drogenkonsumraum. Ab Dezember wird in Karlsruhe unter Aufsicht gespritzt. Wird es Schwerstabhängigen aus der Sucht helfen?

  • Die Mysterien der Nasennebenhöhlen

    Sinusitis ist die Vokabel schlechthin zur Erkältungssaison: Nasennebenhöhlenentzündung. Fast jeder hat schon mal wegen ihr geschnieft oder nach Atem gerungen. Ein Stück weit sind die Nasennebenhöhlen selbst für ExpertInnen noch ein Mysterium.

  • Rote-Hand-Brief zu Emerade 150/300/500 Mikrogramm Injektionslösung in einem Fertigpen

    Bei einigen Emerade® Fertigpens (Epinephrin) konnte die Nadel bei der Aktivierung nicht aus der Vorrichtung gelöst werden und somit die Injektion nicht erfolgen.

  • 4,13 Prozent der Beschäftigten in Bayern leiden an Schlafstörungen

    Eigentlich ist man müde, trotzdem will der Schlaf nicht kommen. Und so liegt man wach, dreht sich hin und her, und die Gedanken kreisen. Schlafstörungen werden immer häufiger ein Fall für den Ärztinnen und Ärzte.

  • Kaiserschnitt-Kinder haben höheres Erkrankungsrisiko

    Kaiserschnitt-Kinder haben nach einer Erhebung der Techniker Krankenkasse (TK) ein höheres Erkrankungsrisiko als andere Babys.

  • 240 |
  • 241 |
  • 242 |
  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |