• Update: Zwei Todesfälle nach Medikamenteneinnahme

    Eine junge Mutter und ihr Neugeborenes sterben, nachdem sie ein Mittel aus einer Kölner Apotheke eingenommen haben. Wie viele PatientInnen sind noch betroffen? Eine Mordkommission ermittelt.

  • Marburger Bund warnt vor Überlastung der Ärzteschaft

    Lange Schichten, müde ÄrztInnen, viele Kranke - der Alltag in Krankenhäusern wird immer härter, klagt der Marburger Bund. Das hat auch Folgen für die PatientInnen.

  • Adipositas mit Avataren entgegentreten

    Neue Therapien gegen starkes Übergewicht: Unter Leitung der Uni Würzburg erforscht ein Verbundprojekt Methoden der virtuellen Realität, um die Körperwahrnehmung von Betroffenen positiv zu beeinflussen.

  • Teddybär-Krankenhaus soll Kindern Angst vor ärztlicher Behandlung nehmen

    Die Universität Witten/Herdecke eröffnet am 17. Oktober ein Teddybär-Krankenhaus. 45 Wittener Kindergärten wurden eingeladen, so dass rund 250 Kinder ihre Kuscheltiere und Puppenkinder ambulant ärztlich versorgen lassen können.

  • Krankenhäuser in Schleswig-Holstein halten Untergrenzen für Pflegepersonal nicht ein

    Die Krankenhäuser in Schleswig-Holstein verfehlen die vom Bundesgesundheitsministerium vorgegebenen Untergrenzen beim Pflegepersonal teils deutlich. Die Standards werden im Schnitt um zehn Prozent unterschritten.

  • Schlaganfall-Mobile sollen Berlin laut Regierungschef erhalten bleiben

    Bei Schlaganfällen ist die Zeit für RetterInnen ein entscheidender Faktor. In Berlin gibt es deshalb nicht nur Spezialstationen an Kliniken, sondern auch drei besonders ausgestattete Rettungsmobile für die schnelle Hilfe am Einsatzort. Die beschäftigen jetzt die Politik.

  • Falscher Notfallmediziner verurteilt

    Im deutsch-dänischen Grenzgebiet war ein Mann jahrelang als Notfallmediziner bei Veranstaltungen im Einsatz, ohne jemals Medizin studiert zu haben. Jetzt wurde er verurteilt. Der falsche Mediziner ist kein Einzelfall. Was kann man dagegen tun?

  • Urologie und Seefahrt: Mehr als nur "die große Hafenrundfahrt"

    Das Motivbild des 71. DGU-Kongresses in Hamburg zeigte es: Urologie bedeutet dieser Tage nicht nur Aufbruch in eine spannende Zukunft, sondern auch eine ganze Menge erfolgreiche Geschichte(n). Von Skorbut bis Syphilis: Eine spannende Reise durch die Zeit.

  • Prozess um tödliche Schlankmacher-Pillen

    Die Verantwortlichkeiten bei einem der größten französischen Gesundheitsskandale sollen nun vor Gericht aufgeklärt werden. Für viele Opfer dürfte der Prozess zu spät kommen.

  • Steigende Anzahl nicht verfügbarer Arzneimittel

    Die Apotheken beobachten zunehmende Probleme mit nicht verfügbaren Arzneimitteln und fordern ein stärkeres Gegensteuern.

  • Organspende-Anhörung im Bundestag

    Wie kann man zu mehr lebensrettenden Organspenden kommen? Und mit welchen ethischen Folgen? Der Bundestag berät über zwei Alternativen, und beide Lager sammeln Argumente - auch von Sachverständigen.

  • Kleinkinder in Mecklenburg-Vorpommern haben häufiger Löcher in Milchzähnen

    Die Natur sorgt zwar für Ersatz. Dennoch sollte auch Milchzähnen nach Meinung von Fachleuten mehr Aufmerksamkeit und Pflege zuteil werden.

  • Rote-Hand-Brief zu Ingenolmebutat (Picato)

    Vorsicht bei der Behandlung von Patienten mit Hautkrebsanamnese.

  • Fünftel aller Deutschen ist tätowiert

    Einst verpönt, sind Tattoos längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Der Anteil der Tätowierten hat sich in den vergangenen sieben Jahren fast verdoppelt, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Aber nicht jeder ist dauerhaft mit seiner Tätowierung zufrieden.

  • 243 |
  • 244 |
  • 245 |
  • 246 |
  • 247 |
  • 248 |
  • 249 |
  • 250 |
  • 251 |
  • 252 |
  • 253 |